idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2013 16:35

Distanzadaption für Multiview-3D-Displays

Kristin Luban Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut

    Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) ermöglicht perfekte 3D-Sicht aus jeder Entfernung
    ohne Hilfsmittel

    Ein neues Bildverarbeitungsverfahren des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts ermöglicht freiere Beweglichkeit für mehrere Nutzer vor 3D-Bildschirmen. Der Algorithmus lässt sich in die Ansteuerung verschiedener – auch älterer – Multiview-3D-Displays integrieren. Das neue Verfahren erlaubt eine stufenlose Anpassung der Betrachtungsentfernung in einem Bereich von halber bis doppelter Ausgangsentfernung ohne Beeinträchtigung der dargestellten Tiefe und Bildqualität.

    Bislang wurden Anwendungsfelder für autostereoskopische Displays vorwiegend in 3DTV und in speziellen Anwendungen in Medizin, Forschung oder Konstruktion gesehen. Um sich den verstärkten Werbeeffekt von 3D als Alternative zu 2D-Präsentationen im öffentlichen Raum zu Nutzen zu machen, setzt mittlerweile auch die Werbebranche mehr und mehr auf 3D Digital Signage.

    Die flexible Lösung des Fraunhofer HHI erzeugt neue Betrachtungspositionen. Auf diese Weise können auch weit entfernt oder besonders nah stehende Nutzer den 3D-Effekt sehen. Bislang führte der von Herstellern voreingestellte, feste Betrachtungsabstand zu Einschränkungen.

    Die autostereoskopische Darstellung von 3D-Bildern basiert in Linsenraster-Systemen auf einer Trennung der Bilder oder Bildströme für beide Augen jedes Nutzers. In den Bildschirm eingearbeitete Zylinderlinsen sorgen für eine Lenkung der Bildpunkte auf mehrere Blickwinkel. Die softwarebasierte Distanzadaption des Fraunhofer HHI steuert Hardware-unabhängig einzelne Sub-Pixel an und erzeugt so ein verändertes Verschachtelungsmuster der Sub-Pixel – auf diese Weise ist die exakte
    3D-Wiedergabe für verschiedene Positionen vor dem Display möglich.

    Die Algorithmen des Fraunhofer-Instituts können nicht nur in Multiview-Anwendungen, sondern auch in interaktive Single-User-Lösungen integriert werden. So kann die Betrachtungsentfernung unabhängig von der vorgegebenen nominalen Distanz des Displays allein durch die Modifikation des Contents eingestellt werden. Die erste öffentliche Demonstration dieser Distanzadaption für verschiedene Benutzungsmodi findet am Stand des Fraunhofer HHI (Stand 1201) im German Pavillon während der SID 2013 in Vancouver/Canada vom 21. bis 23. Mai 2013 statt.

    Kontakt
    Dr.-Ing. René de la Barre
    Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
    Tel +49 30 31002-345
    rene.de_la_barre@hhi.fraunhofer.de

    Ansprechpartner für die Presse
    Dr. Gudrun Quandel
    Corporate Communications
    Tel +49 30 31002 400
    Mobil +49 171 1995334


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).