idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2013 11:51

Zwanzig Jahre Baltistik an der Universität Greifswald

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Das Institut für Baltistik der Universität Greifswald feiert am 30. Mai 2013 sein 20-jähriges Bestehen. Es ist deutschlandweit die einzige Einrichtung, an der die Sprachen und Literaturen Litauens und Lettlands studiert werden können. Forschung und Lehre werden bibliothekarisch durch ein Sondersammelgebiet für baltische Bücher unterstützt.

    Zurzeit gibt es am Institut drei Dozenten, einen Gastdozenten aus Litauen, zwei Lektoren (Muttersprachler aus Litauen und Lettland) und eine Sekretärin. Sie betreuen 35 Studierende und vier Doktoranden. Ein aktuelles Forschungsprojekt lautet: Soziolinguistische Untersuchung zu Einstellungen verschiedener Gruppen der litauischen Gesellschaft gegenüber ihrer Staatssprache und den Minderheitensprachen in Litauen.

    Die Gründungsurkunde des Instituts datiert auf den 18. Mai 1993; das Studienfach „Baltistik“ gibt es jedoch bereits seit 1991 in Greifswald. Bereits zu dieser Zeit gab es die Idee, den Ostseeraum und seine Kulturen zu einem Forschungsschwerpunkt der Greifswalder Alma Mater werden zu lassen. Das Fach Baltistik, in dem die Sprachen und Literaturen Lettlands und Litauens erforscht werden, war dafür von Anfang an ein wichtiger Baustein.

    Unter dem ersten Direktor des Institutes, Professor Dr. Rainer Eckert, machte sich das Greifswalder Institut schnell einen Namen im Baltikum, aber auch im skandinavischen und slawischsprachigen Raum. Im April 1997 wurde Professor Dr. Jochen Dieter Range von der Universität München nach Greifswald berufen. In seiner Amtszeit ergänzte er das Profil des Institutes so, dass es sich neben der philologischen Forschung und Lehre zunehmend gesellschaftspolitischen Fragestellungen öffnete. Der heutige Leiter des Instituts, Professor Dr. Stephan Kessler, hat an der Universität Münster promoviert und dann in Greifswald auf dem Gebiet der Baltistik habilitiert.
    Das jetzige Profil des Greifswalder Instituts wird der veränderten Situation nach dem Beitritt der drei baltischen Staaten zur Europäischen Union gerecht: Die neuere und neuste Literatur der Balten und eine gegenwartsbezogene sprachwissenschaftliche Forschung erfahren besondere Aufmerksamkeit. Belege dafür sind beispielsweise Magda Doerings Dissertation mit dem Thema „Narration politischer Mythen in der litauischen Literatur der Zwischenkriegszeit (1918 bis 1940)“ oder Stephan Kesslers Monografie „Theories of Metaphor Revised“. Mit mehreren Hochschulen im Baltikum bestehen Partnernschaftsverträge; der Lehrstuhl für Baltistik arbeitet wissenschaftlich eng mit Kollegen in Riga, Rezekne, Tartu und Vilnius zusammen.

    In Greifswald können sich die Baltistik-Studierenden bei den muttersprachlichen Lektoren und Gastdozenten authentisch mit den baltischen Sprachen und Kulturen bekannt machen. Die Literaturen und Sprachen der Balten werden in den kleinen Seminargruppen des Instituts interdisziplinär und vergleichend behandelt. So bekommen die Studierenden schnell ein Verständnis von den vielfältigen kulturellen Verflechtungen im Baltikum. Und damit das keine Trockenübung bleibt, kann man über die universitären Austauschprogramme die Länder selbst und ihre Sprachen bestens kennenlernen.
    Der in den vergangenen Jahren entwickelte Bachelorstudiengang „Baltistik“ wird gut angenommen. Der Umbau des Masterangebotes zu einem integrierten Studiengang, der Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet anspricht, ist die aktuelle Herausforderung, der sich das Institut stellt.

    Das 20-jährige Jubiläum wird am 30. Mai 2013 um 10:00 Uhr mit einer akademischen Feier im Hauptgebäude der Universität Greifswald in der Domstraße begangen. Im Anschluss daran wird in der Galerie für osteuropäische Kunst, „STP“/„Galerie Schwarz“, eine Ausstellung der Werke des US-lettischen Fotografen Ulvis Alberts präsentiert. Am Abend treten im Kulturzentrum St. Spiritus die litauische Folk-Rock-Band „Atalya“ und der lettische Liedermacher Imants Daksis auf, zu deren Konzert herzlich eingeladen wird.

    Weitere Informationen
    20 Jahre Baltistik mit Festprogramm http://20-jahre-baltistik.uni-greifswald.de/
    Institut für Baltistik http://www.baltistik.uni-greifswald.de/willkommen.html

    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name der Bildautorin zu nennen. Download:
    http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/pressefotos/pressefotos-2013/pressefotos-mai-2013.html

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Stephan Kessler
    Institut für Baltistik
    Domstraße 9/10, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-3200
    baltist@uni-greifswald.de


    Bilder

    Während des Unterrichts: Prof. Dr. Stephan Kessler im regen Disput mit den Studierenden
    Während des Unterrichts: Prof. Dr. Stephan Kessler im regen Disput mit den Studierenden
    Foto: Anja Richter Ullmann/Universität Greifswald
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Während des Unterrichts: Prof. Dr. Stephan Kessler im regen Disput mit den Studierenden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).