idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2013 13:00

Akademiker beurteilen ihren Bildungsweg positiv

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Zehn Jahre nach Erwerb der Hochschulreife ziehen die Studienberechtigten des Jahrgangs 1998/99 eine positive Bilanz: Mehr als drei Viertel sind zufrieden mit ihrem bisherigen Bildungsweg. In besonders hohem Maße trifft dies auf die Studienberechtigen zu, die nach dem Erwerb der Hochschulreife einen akademischen Bildungsweg eingeschlagen haben: Mehr als 80 % derjenigen, die sich für ein Studium entschieden haben, beurteilen rückblickend ihren Werdegang positiv.

    Neun von zehn Befragten, die studiert haben, würden diesen Weg wieder gehen. Bei den Studienberechtigten, die kein Studium aufgenommen haben, würden nur rund 75 % die gleiche Entscheidung wieder treffen. Von guten oder sehr guten persönlichen Perspektiven gehen vier von fünf Befragten aus. Je höher der berufliche Abschluss, desto optimistischer werden die eigenen Zukunftsaussichten eingeschätzt.

    Dies sind zentrale Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1998/99, die das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat. Der Jahrgang wurde etwa 10 ½ Jahre nach Schulabschluss zum insgesamt dritten Mal befragt; die erste Befragung fand ca. ein halbes Jahr nach Erwerb der Hochschulreife statt, die zweite Befragung ca. dreieinhalb Jahre nach Schulabschluss. An der dritten Befragung beteiligten sich rund 3.700 Personen, die Auskunft zu ihren nachschulischen Werdegängen gaben.

    Etwas mehr als zwei Drittel (68 %) der Studienberechtigen des Jahrgangs 1998/99 haben als höchsten erreichten beruflichen Abschluss einen Hochschulabschluss erworben. 29 % haben als höchsten erreichten beruflichen Abschluss eine Berufsausbildung abgeschlossen. Lediglich drei Prozent sind (bisher) ohne Ausbildungsabschluss geblieben. Zum Zeitpunkt der dritten Befragung etwa zehneinhalb Jahre nach dem Erwerb der Studienberechtigung übten 82 % der Befragten eine nicht-selbstständige Tätigkeit aus, sieben Prozent waren selbstständig tätig. Lediglich zwei Prozent waren aktuell von Arbeitslosigkeit betroffen.

    Vergleicht man die beruflichen Werdegänge, die gegenwärtige berufliche Situation und die Zukunftsaussichten, zeigen sich teils deutliche Unterschiede zwischen Befragten, die eine akademische Laufbahn eingeschlagen haben, und solchen, die sich für einen nicht-akademischen Werdegang entschieden haben. Die Frage „Würden Sie den gleichen Bildungsweg wieder wählen?“ beantworteten fast neun von zehn Studienberechtigten, die ein Studium abgeschlossen haben, mit Ja. Hingegen würden nur knapp drei Viertel der Studienberechtigten, die sich gegen die Aufnahme eines Studiums entschieden haben, dies rückblickend wieder tun.

    Studienberechtigte mit einer akademischen Laufbahn sind darüber hinaus zu deutlich höheren Anteilen mit den Arbeitsinhalten und dem Arbeitsklima ihrer aktuellen Tätigkeit zufrieden (75 % vs. 62 % von denjenigen, die keine akademische Laufbahn eingeschlagen haben). Sie gehen auch eher einer Beschäftigung nach, die ihrer Ausbildung angemessen ist, als diejenigen Studienberechtigten, die auf ein Studium verzichtet haben.

    82 % der Befragten, die eine akademische Laufbahn absolviert haben, äußern sich rückblickend zufrieden mit ihrem Bildungsweg. Bei denjenigen, die sich gegen eine akademische Laufbahn entschieden haben, sind es 70 %. Auch in die Zukunft blicken Studienberechtigte mit abgeschlossenem Studium optimistischer als diejenigen mit einem nicht-akademischen Werdegang.

    Befragt nach ihren Berufs- und Lebenszielen streben Letztere deutlich häufiger als Erstere an, genügend Zeit für die Familie und einen sicheren Arbeitsplatz zu haben. Studienberechtigte mit einem akademischen Bildungsverlauf nennen hingegen deutlich häufiger das Ziel, einen spezifischen Berufswunsch zu realisieren und fundierte Kompetenzen zu erwerben. „Hier spielt der Zeitpunkt der Befragung eine wichtige Rolle“, erläutert Projektleiterin Heidrun Schneider. „Zehneinhalb Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife waren die Studienberechtigten, die ein Studium absolviert haben, aufgrund längerer Ausbildungszeiten in der Mehrzahl gerade dabei, sich beruflich zu etablieren. Karrierebezogene Ziele spielen für sie daher eine größere Rolle als für diejenigen, die schon länger im Beschäftigungssystem sind.“

    Dies zeigt sich auch an einem weiteren Ergebnis: Drei von fünf Befragten mit einem nicht-akademischen Bildungsweg gehen davon aus, dass ihre berufliche Situation langfristig stabil sein wird. Bei den Befragten mit einem akademischen Bildungsweg sind nur zwei von fünf Befragten dieser Meinung. Eine Festigung der beruflichen Situation steht hier mehrheitlich noch aus.

    Die dritte Befragung der Studienberechtigten 1998/99 fand im Rahmen des Studienberechtigtenpanels statt, das seit 1976 am HIS-Institut für Hochschulforschung durchgeführt wird. Die Publikation „Zehn Jahre nach Erwerb der Hochschulreife: Bildungsverlauf und aktuelle Situation von Studienberechtigten des Jahrgangs 1998/99“ ist in der Reihe HIS:Forum Hochschule erschienen (Nr. 5|2013) und steht Interessierten unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201305.pdf als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 20,- Euro direkt bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH bestellt werden. (tm)

    Nähere Auskünfte:
    Heidrun Schneider
    Tel.: 0511/1220-455
    E-Mail: h.schneider@his.de

    Dr. Christoph Heine
    Tel.: 0511/1220-257
    E-Mail: heine@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511/1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Meister
    Tel.: 0511/1220-384
    E-Mail: meister@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201305.pdf - Download HIS:Forum Hochschule 5|2013


    Bilder

    Akademiker beurteilen ihren Bildungsweg positiv
    Akademiker beurteilen ihren Bildungsweg positiv

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Akademiker beurteilen ihren Bildungsweg positiv' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Akademiker beurteilen ihren Bildungsweg positiv


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).