idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2013 19:40

Unternehmen und Industrie begrüßen Projekte zum Lebenslangen Lernen

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    An der Hochschule Aschaffenburg startet zum Wintersemester 2013/14 das neue Fernstudium Elektro- und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
    Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren

    „Neue anspruchsvolle High-Tech-Produktionsprozesse, kurze Innovationszeiten oder die steigende Komplexität von beispielsweise Industrieanlagen sind nur einige Argumente, die für die Notwendigkeit des ‘Lebenslangen Lernens‘ sprechen“, so Dr. Eberhard Kroth, Geschäftsführer der Reis Group Holding GmbH Co.KG, anlässlich des Weiterbildungstages an der Hochschule Aschaffenburg. Über 100 Studieninteressierte und Vertreter der regionalen Wirtschaft waren der Einladung gefolgt und zeigten reges Interesse an den Vorträgen und Informationen zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten. Der neue berufsbegleitende Bachelor-Fernstudiengang Elektro- und Informationstechnik, der gemeinsam von den Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt ab dem Wintersemester 2013 angeboten wird, stand im Fokus des Besucherinteresses.

    Das neue Fernstudienangebot hat vor der Bewerbungsphase, die seit dem 02. Mai läuft, schon für eine große Nachfrage gesorgt. Zum Mathematik-Vorkurs, der am 03. Mai startete, haben sich über 50 Interessenten angemeldet. Die Teilnahme am Vorkurs ist keine Voraussetzung bei der Vergabe der Studienplätze. Das Studienangebot richtet sich überwiegend an Interessenten mit einer abgeschlossenen technischen Berufsausbildung wie Facharbeiter, Meister und Techniker. Die große Resonanz zeigt, dass das Studienangebot dem Weiterbildungsbedarf entspricht. Auch die Industrie und Personalentwickler haben ein großes Interesse daran ihre Mitarbeiter bei der Weiterbildung zu unterstützen. So kooperieren beispielsweise die Firmen Linde Material Handling GmbH und Bosch Rexroth AG bei der Einführung des neuen Fernstudiengangs mit der Hochschule Aschaffenburg, um ihren Technikern eine Weiterentwicklung und akademische Ausbildung zu ermöglichen. Bosch Rexroth fördert ihre Mitarbeiter sowohl finanziell als auch in Form von Sonderurlaub für Präsenzveranstaltungen oder Prüfungstage.

    Die Studiendauer beträgt bei einschlägiger beruflicher Erfahrung in der Regel vier Jahre. Das modular aufgebaute Studium ist als Fernstudiengang mit E-Learning-Elementen nach dem Ansatz des Blended Learning konzipiert. Zeit- und ortsunabhängig besteht das Fernstudium aus ca. 80 Prozent Selbststudienphasen im Wechsel mit Präsenzphasen vor Ort an den Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt. Pro Semester sind vier Module vorgesehen – dementsprechend finden viermal pro Semester, freitags und samstags, Präsenzveranstaltungen in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuchen statt. Eine intensive Betreuung der Fernstudierenden während des gesamten Studiums stellt den Lernerfolg sicher. Über eine Lernplattform ist ein ständiger Austausch mit Dozenten und Kommilitonen möglich.

    Der Fernstudiengang ist als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Das Verbundprojekt „Open e-University – Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik“ ist Teil des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ und wird vom BMBF gefördert und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Während der Pilotphase bis März 2015 zahlen die Studierenden noch keine Studiengebühren. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen mit ihrem Know-how in Sachen Fernstudium – die Projektplaner führen bereits seit dem Sommersemester 2007 gemeinsam erfolgreich das Fernstudium Master of Science Elektrotechnik durch und können diese Erfahrungen nutzen.

    Weitere Informationen: http://www.zfh.de und http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de


    Bilder

    Dr. Eberhard Kroth, Geschäftsführer der Reis Group Holding GmbH Co.KG Vortrag: 'Lebenslanges Lernen' aus Sicht der Industrie
    Dr. Eberhard Kroth, Geschäftsführer der Reis Group Holding GmbH Co.KG Vortrag: 'Lebenslanges Lernen' ...
    Quelle: Hochschule Aschaffenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Dr. Eberhard Kroth, Geschäftsführer der Reis Group Holding GmbH Co.KG Vortrag: 'Lebenslanges Lernen' aus Sicht der Industrie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).