idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2013 14:49

Gedächtnistests helfen nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Gedächtnistests können auch die Gedächtnisleistung von Personen verbessern, die ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben. Das haben jetzt Wissenschaftler der Universität Regensburg herausgefunden. Ein Forscherteam um Dr. Bernhard Pastötter und Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml vom Institut für Psychologie hat dazu eine Studie durchgeführt, an der SHT-Patientinnen und -patienten und eine Kontrollgruppe aus gesunden Probanden teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der renommierten Fachzeitschrift „Neuropsychology“ erschienen (DOI: 10.1037/a0031797).

    Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass Gedächtnistests positive Effekte für gesunde Erwachsene haben. Und dies gleich in zweierlei Hinsicht: Zum einen können Gedächtnistests das langfristige Einprägen von bereits erlerntem Material fördern (rückwärts gerichteter Effekt der Tests). Zum anderen verbessern die Tests die Fähigkeit, neues Material künftig im Gedächtnis zu behalten (vorwärts-gerichteter Effekt der Tests).

    Pastötter und Bäuml wollten vor diesem Hintergrund klären, ob auch Erwachsene mit einem erlittenen schweren Schädel-Hirn-Trauma (SHT) in ähnlicher Weise wie gesunde Erwachsene von Gedächtnistests profitieren können. Für die Studie wurden 24 Personen mit schwerem SHT und 12 gesunde Versuchspersonen untersucht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernten während des Versuchs – nacheinander – drei Bild-Wort-Itemlisten in Erwartung eines finalen Erinnerungstests. Zwischen den Lernphasen wurden die Probanden entweder sofort getestet oder nicht.

    Die Resultate der Untersuchung belegen, dass das sofortige Testen zwischen den Itemlisten das langfristige Behalten aller drei Itemlisten im finalen Erinnerungstest verbessert. Insbesondere zeigte sich, dass sich Personen mit schwerem SHT sowohl bei den rückwärts-gerichteten als auch bei den vorwärts-gerichteten Effekten von Tests nicht von den gesunden Kontrollpersonen unterschieden.

    Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass wiederholtes Testen die Gedächtnisleistung von Personen mit schwerem SHT verbessern kann.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. Bernhard Pastötter
    Universität Regensburg
    Institut für Psychologie
    Tel.: 0941 943-3839
    Bernhard.Pastoetter@psychologie.uni-regensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://psycnet.apa.org/journals/neu/27/2/280


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).