idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2002 17:37

"Altes Palais" wird aufpoliert

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Stiftung Denkmalschutz Berlin und Humboldt-Universität unterzeichneten Fördervertrag

    Am 18. September wurde zur Sanierung der Fassade des "Alten Palais" in Berlin-Mitte ein Fördervertrag zwischen der Stiftung Denkmalschutz Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen. Gegenstand des Fördervertrages ist die Unterstützung bei der - durch die Humboldt-Universität auszuführenden - Sanierung der Fassade des "Alten Palais", Unter den Linden 9, 10117 Berlin. Bei geschätzten Gesamtkosten von 1,9 Mio. Euro trägt die Stiftung einen Betrag bis zu rund 630.000 Euro. Die Arbeiten werden im Zeitraum von Februar 2003 bis Januar 2005 ausgefährt.

    Das "Alte Palais" wurde 1834 bis 1837 als Residenz des Prinzen Wilhelm von Preußen nach einem Entwurf des Architekten Carl Ferdinand Langhans d.J. errichtet und nach schweren Kriegsschäden in den Jahren 1962 bis 1963 wieder aufgebaut. Ziel der Sanierung ist - aufgrund der baugeschichtlichen Bedeutung - die möglichst originalgetreue Wiederherstellung der ursprünglichen Fassadengestaltung.

    Die finanzielle Zuwendung durch die Stiftung Denkmalschutz ermöglicht es überhaupt erst, die Fassadensanierung durchzuführen. Die Humboldt-Universität dankt der Stiftung für ihr außerordentliches Engagement zum Erhalt Berliner Baudenkmäler.

    Weitere Informationen: Dietmar Bläsig, Justitiar der Technischen Abteilung, Tel.: 2093-1855


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).