idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2002 17:47

Humboldt-Universität eröffnet Akademische Repräsentanz in New York

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Akademische Repräsentanz in New York wird Aufgaben in den Bereichen Wissenschaftskooperation, Forschung, Alumnipflege wahrnehmen und die Humboldt-Universität in Amerika international repräsentieren.

    Am 3. Oktober 2002 eröffnet die Humboldt-Universität zu Berlin ihre Akademische Repräsentanz in New York mit einer Festveran-staltung. Sie ist damit die erste deutsche Universität, die mit zwei eigenen Verbindungsbüros im Ausland vertreten ist. Die Eröffnung des Verbindungsbüros in Moskau fand im September diesen Jahres statt.
    Die Einrichtung der Repräsentanzen ist ein wichtiger Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der Humboldt-Universität(http://www.hu-berlin.de/hu/leitung/internationalisierung), die unter den Leitung der Vizepräsidentin für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit, Prof. Dr. Anne-Barbara
    Ischinger, seit Juli 2001 umgesetzt wird.

    Die Akademische Repräsentanz in New York steht deutschen wie amerikanischen Studierenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie amerikanischen Auftraggebern von Forschungsprojekten als Service-stelle zur Verfügung. Neben der Vermittlung von Kooperationspartnern in den USA oder an der Humboldt-Universität ist die Repräsentanz Ansprechpartner für die Planung von Auslandsaufenthalten an der Humboldt-Universität zu Berlin bzw. von HU-Angehörigen in den USA. Sie dient auch als Kontaktstelle für die amerikanischen Alumni der Humboldt-Universität vor Ort. Eine Vortragsreihe, Sommerkurse und Ehemaligentreffen werden helfen, diese Ziele zu verwirklichen. Insgesamt soll die Akademische Repräsentanz die internationale Repräsentation der Humboldt-Universität erweitern und dazu beitragen, das Deutschlandbild differenzierter zu gestalten.

    Die Ansiedelung der Repräsentanz in New York spiegelt die hervorragenden Verbindungen wider, welche die Humboldt-Universität in den vergangenen 12 Jahren zu den USA aufgebaut hat. Sie unterhält derzeit 16 Hochschulkooperationen mit amerikanischen Universitäten und liegt mit rund 190 amerikanischen Studierenden bundesweit auf Platz zwei hinter der Universität Freiburg.

    Die Akademische Repräsentanz ist im Graduate Center des Bard College im Herzen Manhattans angesiedelt. Mit dem Bard College verbindet die Humboldt-Universität eine neue, breit angelegte wissenschaftliche Kooperation.
    Die Repräsentanz wird mit einer jungen Nachwuchswissenschaftlerin, der Germanistin Janine Ludwig besetzt. Sie reist mit einem Humboldt-Stipendium im Rahmen eines For-schungsjahres nach New York. Im Bereich der Medien wird sie von Dr. Stefan Elfenbein (Korrespondent der Berliner Zeitung in New York) und im Bereich Marketing von der Agentur 021c vor Ort unter-stützt.

    Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird eine wissenschaftliche Diskussion zum Thema "Memory and Public Space" stattfinden, welche am historischen Datum des 3. Oktober den Dialog zwischen den Metropolen New York und Berlin in den Vordergrund stellt.

    "Memory and Public Space"
    Eröffnungsveranstaltung der Akademischen Repräsentanz der Humboldt-Universität zu Berlin in New York

    3. Oktober 2002, in Bard Hall, 410 West 58th Street, New York:

    Programm:
    16.00 Uhr Grußworte

    Robert Martin,
    Bard College, Vice President for Academic Affairs
    Anne-Barbara Ischinger,
    Humboldt-Universität zu Berlin, Vizepräsidentin für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit

    16.15 Uhr "Memory and Public Space"
    Einführung
    Stefan Elfenbein,
    New-York-Korrespondent "Berliner Zeitung",
    Presserepräsentant der Humboldt-Universität zu Berlin in New York

    Kurzvorträge
    "Scars as Tattoos",
    Wolfgang Kaschuba, Humboldt-Universität, Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie

    "Critical Communities",
    Norton Batkin, Bard College, Director of the Center for Curatorial Studies

    "Remembering September 11th in New York City",
    John Mollenkopf, CUNY Graduate Center, Director of the Center for Urban Research
    17.20 Uhr Podiumsdiskussion
    18.00 Uhr Grußwort Leon Botstein, Bard College, President
    anschließend Empfang
    Die Eröffnungsveranstaltung in New York wird unterstützt von Wilmer, Cutler & Pickering.
    Informationen erteilen
    in New York:
    Vanessa Trost, 021c, Tel: 001/212/2169531, e-mail: vanessa.trost@021c.com
    in Berlin:
    Prof. Dr. Anne-Barbara Ischinger, Tel. 0049/30/2093 2102, email: ischinger@uv.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hu-berlin.de/hu/leitung/internationalisierung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).