– Fünf Jahrzehnte sozialwissenschaftliche Forschung zu Kindern, Jugendlichen und Familien
Am 26. Juni 2013 feiert das Deutsche Jugendinstitut in München sein 50-jähriges Jubiläum.
Die gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Umbrüche der vergangenen 50 Jahre haben auch die Aufgabenfelder des DJI wegweisend geprägt. Von anfänglichen Forschungs- und Praxisdokumentationen über erste empirische Erhebungen im Rahmen des zweiten Familienberichts der Bundesregierung hat das DJI im Laufe der Jahre zahlreiche eigene Forschungsprojekte und empirische Studien zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sowie zu den Lebenslagen von Erwachsenen und Familien durchgeführt und sich durch eine Vielzahl an wissenschaftsbasierten Dienstleistungen in der Politik und Fachpraxis einen Namen gemacht.
In vielen Themenbereichen besitzt das DJI bis heute ein Alleinstellungsmerkmal in der nationalen Forschungslandschaft: Kinderschutz, Frühe Hilfen, (Bildungs-)Benachteiligung junger Menschen, Kindertagespflege, Jugendarbeit, Pflegekinder, Wege durch das Übergangssystem, Hilfen zur Erziehung sind nur einige davon.
Ein Flaggschiff des Instituts ist – als Ergebnis einer 25-jährigen Erfahrung in der Surveyforschung – der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, AID:A, der altersübergreifend relevante Informationen für eine Sozialberichterstattung zu Kindern, Jugendlichen und Familien sowie eine breite Datenbasis für anwendungsorientierte Grundlagenforschung bietet.
Den Festvortrag zur Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Aufwachsen in Deutschland“ hält Professor Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Fend von der Universität Zürich. Nach Wortbeiträgen von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude und Staatsministerin Christine Haderthauer sowie Staatssekretär Lutz Stroppe vom Bundesfamilienministerium unternimmt ZDF-Anchor-Frau Petra Gerster mit Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft in drei Diskussionsrunden eine gesellschaftspolitische Zeitreise von den 1960er-Jahren bis heute. Themen sind: „Die ‚wilde‘ Jugend“, „Familie zur Zeit der deutschen Einheit“ sowie „Bildung und Kindheit heute“.
Premierencharakter hat die Präsentation der neuen Filmreihe „Zwischen Kindheit und Erwachsensein“, von BR-alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks. Den abendlichen Teil der Veranstaltung leitet Detlev Schönauer mit seinem Kabarettprogramm ein.
Zum Jubiläum erscheint eine Sonderausgabe der DJI Impulse, die anhand von zahlreichen DJI-internen und -externen Beiträgen von Zeitzeugen einen kompakten Überblick über die Entwicklungsgeschichte und über inhaltliche Meilensteine des Forschungsinstituts von den Anfängen bis heute bietet.
******
Auf Initiative des Deutschen Bundestages als »eingetragener Verein« im Bayerischen Staatsministerium des Inneren in München gegründet, nahm das DJI 1963 seine Arbeit auf. Per Auftragsbestimmung wurde das überwiegend aus Bundesmitteln finanzierte Institut darauf verpflichtet, zwei Grundprinzipien des bundesrepublikanischen Sozialrechts zu respektieren: das Subsidiaritätsprinzip seines Praxisfeldes (d. h. das Nebeneinander der freien und öffentlichen Träger der Jugendhilfe) sowie dessen weltanschauliche Vielfalt. Die pluralistische Zusammensetzung der Mitgliederversammlung des Vereins trägt diesem Auftrag bis heute Rechnung.
******
Hinweis an die Redaktionen:
Die DJI-Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre Aufwachsen in Deutschland" findet am 26. Juni 2013 im HVB Forum, Kardinal-Faulhaber-Str.1, in München statt. Beginn: 14:00 Uhr, Einlass: 13:00 Uhr.
Anmeldung erforderlich; bitte bis 19. Juni via E-Mail unter: grosskurth@dji.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).