idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2002 07:56

Würzburg und Lyon: Erste Chemiker mit Doppeldiplom

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Michael Kühnel und Jean-Philippe Rath sind zwei ganz besondere Chemiker: Sie haben nach ihrem Studium im Sommer 2002 das deutsche Diplom bekommen und dazu gleich noch einen französischen "Ingénieur". Kurzum: Die beiden sind die ersten Absolventen des Doppeldiplom-Studiengangs Chemie, den die Uni Würzburg zusammen mit einer Hochschule in Lyon auf die Beine gestellt hat.

    Kühnel und Rath haben in Frankreich nicht nur ihre Sprachkenntnisse perfektioniert und Lebenserfahrung gesammelt. Sie besitzen jetzt auch eine bedeutende Zusatzqualifikation, wie der Würzburger Studiendekan für Chemie, Prof. Dr. Manfred Christl, erklärt: An der "Ecole Supérieure de Chimie Physique Electronique" (ESCPE) in Lyon wird als einer der Schwerpunkte das Fach Verfahrenstechnik gelehrt, das im Würzburger Diplom-Studiengang nicht vorkommt.

    Das Doppeldiplom-Studium sieht, nicht anders als der herkömmliche Diplom-Studiengang, als Regelstudienzeit fünf Jahre vor. Es kommt für Studierende in Frage, die ihr Grundstudium erfolgreich mit der Diplomvorprüfung abgeschlossen haben und sehr gut Französisch sprechen. Für solche Kandidaten findet das erste Jahr des Hauptstudiums mit einem genau festgelegten Programm in Würzburg statt, wobei die Leistungen durch studienbegleitende Prüfungen bewertet werden.

    Daran schließen sich zwei Jahre Hauptstudium in Lyon an: Die Studierenden absolvieren das reguläre Programm der dortigen beiden letzten Studienjahre einschließlich der Diplomarbeit und einem drei Monate dauernden Praktikum in der Industrie.

    Laut Prof. Christl bietet der Doppeldiplom-Studiengang ab dem Studienjahr 2002/03 eine neue Attraktion, denn er wird nun von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Das bedeutet, dass die Teilnehmer für ihr Studium an der Partnerhochschule eine Mobilitätsbeihilfe von 307 Euro pro Monat erhalten, wobei ein Semester zu fünf Monaten gerechnet wird.

    In den Genuss dieser Beihilfe kommen die ersten beiden Studierenden aus Lyon, die ab dem kommenden Wintersemester den Würzburger Teil ihres Studiums absolvieren, und eine Würzburger Studentin, die nach dem erfolgreichem ersten Teil in Lyon nun dort in ihr letztes Studienjahr eintritt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Manfred Christl, T (0931) 888-5344, Fax (0931) 888-4606, E-Mail:
    christl@chemie.uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Dietmar Stalke, T (0931) 888-4783, Fax (0931) 888-4619, E-Mail:
    dstalke@chemie.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/chemfak/doppeldiplom.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).