idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2002 08:05

Magie und Empirie in der spanischen Literatur

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In welcher Weise und mit welchem Erfolg wurden in der spanischen Renaissance kulturelle Vorstellungswelten umgeschichtet, einer kritischen Revision unterzogen oder auf neue Horizonte geöffnet? Mit dieser Frage befassen sich die Teilnehmer des Kolloquiums "Der Prozess der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit", das von Mittwoch bis Samstag, 9. bis 12. Oktober, an der Uni Würzburg stattfindet.

    Die Begriffe Magie und Empirie verweisen in diesem Zusammenhang auf kultur- und literaturwissenschaftlich besonders symptomatische Bereiche dieser Entwicklung, nämlich auf die Rivalität von magischer und empirischer Weltbeherrschung und Welterklärung, die sich in der frühen Neuzeit teilweise bis zur Ununterscheidbarkeit durchdringen, ergänzen, sich aber auch kritisch voneinander distanzieren.

    Veranstalter sind Prof. Dr. Gerhard Penzkofer vom Würzburger Institut für Romanistik und Prof. Dr. Wolfgang Matzat vom Romanischen Seminar der Uni Bonn.

    Weitere Informationen: Prof. Penzkofer, T (0931) 888-5684, Fax (0931) 888-5679, E-Mail: penzkofer@mail.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wuerzburg.de/romanistik/termine.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).