idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2002 10:32

Ausstellungseröffnung: "Blickrichtungen, Gesichter der Welt"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    8. Oktober 2002 bis 8. November 2002

    Die Ausstellung "Blickrichtungen, Bilder der Welt" des missio-Fotografen Karl-Heinz Melters wird am 08. Oktober 2002, 15:00 Uhr, im Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Nöthnitzer Straße 40, eröffnet.

    Initialisiert wurde die Ausstellung vom Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der TU Dresden, Prof. Dr. Peter Böttcher, der den Fotografen persönlich kennt und ihn und seine Bilder nach Dresden einlud. Als Ausstellungsort bot sich das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe an, das vor gut einem Jahr den Versuch startete, sich durch kleinere Ausstellungen einem breiteren Publikum zu öffnen. In der Ausstellung "Blickrichtungen, Gesichter der Welt" werden nun unter Mitwirkung des ehemaligen Arbeitgebers von Karl-Heinz Melters, missio, internationales katholisches Missionswerk e.V., eine Auswahl von Schwarz-Weiß-Fotografien der vergangenen Ausstellungen "Kinder der Welt" und "Der entschleierte Blick" gezeigt.
    Das Grußwort zur Ausstellungseröffnung wird der Präsident des Zentralrates der Katholiken und ehemalige Sächsische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Prof. Dr. Hans Joachim Meyer sprechen.

    Über 30 Jahre reiste der Fotograf Karl-Heinz Melters für das Internationale Katholische Missionswerk missio bis in die entlegensten Winkel der Erde. 300.000 Bilder trug er aus mehr als 100 Ländern für das missio-Bildarchiv zusammen. Sein beeindruckendes Werk umfasst zahllose Reportagen, vor allem aber Bilder aus der sogenannten "Dritten Welt" und als einen weiteren Schwerpunkt Kinderbilder aus allen Teilen der Erde.
    Karl-Heinz Melters begann seine fotografische Laufbahn 1959 bei der Koblenzer "Rhein-Zeitung". Seit 1967 war er für die Zeitschrift "missio aktuell" tätig. Terre des Hommes prämierte 1972 seine in Jakarta entstandene Reportage "Startrampe zur Hölle" als beste Text- und Bildreportage. Unter seinen zahlreichen internationalen Auszeichnungen in der Folgezeit ist besonders die Aufnahme mehrerer seiner Bilder ins "World Press Yearbook" und der Photokina-Preis hervorzuheben.
    Seit 1999 ist das "Auge von missio" im Ruhestand. Doch Reisen mit der Kamera und die Betreuung von Fotoausstellungen gehören weiterhin zu seiner beliebten Freizeitbeschäftigung.

    Die Ausstellung wird bis zum 8. November in den Fluren des Instituts von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr zu sehen sein.

    Weitere Informationen: Dr. Liane Schröder, Tel. (03 51) 46 46 ? 36 02


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).