idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2013 14:09

Studieren an der RUB: Online-Bewerbung gestartet

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Die Online-Bewerbung um einen Studienplatz an der Ruhr-Universität Bochum ist freigeschaltet: Ab sofort können sich alle Studieninteressierten für die örtlich zulassungsbeschränkten Fächer zum kommenden Wintersemester bewerben (bis 15. Juli 2013). Die RUB appelliert eindringlich an alle Studieninteressierten – insbesondere die Abiturienten des doppelten Abiturjahrgangs – sich auf jeden Fall für ihr jeweiliges Wunschstudium zu bewerben. „Wir sorgen durch gezielte Kapazitätsausweitung dafür, dass die Studienbewerber des Doppeljahrgangs in NRW die gleichen Chancen und Studienbedingungen bekommen wie die Jahrgänge vor ihnen“, sagt Prof. Dr. Uta Wilkens, Prorektorin für Lehre der RUB.

    Intensive Vorbereitung

    Die Ruhr-Universität Bochum und das Studentenwerk AKAFÖ haben sich intensiv vorbereitet: 4.500 zusätzliche Studienplätze wurden insgesamt eingerichtet (davon 2.250 für das kommende Wintersemester), Lehrpersonal aufgestockt, die Kapazität der Mensa ausgeweitet und Studentenwohnheime modernisiert. Die RUB hat weitere Flächen entlang der Campuslinie U35 angemietet und zusammen mit zahlreichen Partnern ein neues, umfassendes Mobilitätskonzept entwickelt.

    Transparentes Verfahren

    Studienbewerbern bietet die Ruhr-Universität ein schnelles und effektives Zulassungsverfahren: Es ist zweisprachig (deutsch/englisch) und somit auch für Bewerber aus dem Ausland freigeschaltet. Alle Studienbewerber können sich jederzeit online über den Stand ihrer Bewerbung informieren. 53 Bachelor-Studiengänge der RUB sind im Wintersemester zulassungsbeschränkt, 7 zulassungsfrei. In der Masterphase haben 20 von 118 Studiengängen einen Orts-NC (Numerus Clausus), das sind vor allem international ausgerichtete Masterprogramme.

    Vier Infoveranstaltungen

    Wie man sich um einen Studienplatz bewirbt, welche Voraussetzungen, Formalitäten und Fristen zu beachten sind und wie es dann nach der Bewerbung mit der Zulassung und Einschreibung weitergeht, darüber informiert die Zentrale Studienberatung der RUB im Juni und Juli an vier Terminen (11. und 18.6. sowie 2. und 9.7., jeweils 16.30 bis 18 Uhr, Hörsaal HZO 60). Alle interessierten Schüler, Eltern und Lehrer sind herzlich zu den öffentlichen Informationsveranstaltungen willkommen.

    Angeklickt

    Online-Bewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte Fächer (Bachelor und Staatsexamen):
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/virtuelles-sekretariat/onl...

    Online-Bewerbung für zulassungsbeschränkte Master-Studiengänge:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassun...

    RUB.2013 – Infoportal zum Doppelten Abiturjahrgang:
    http://www.rub.de/rub2013

    Infoveranstaltungen: Bewerbung und Studium an der RUB:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/zsb/studienwahl.htm

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).