idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2002 16:40

Erster Logistikabsolvent an der Magdeburger Universität

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg existiert seit 1997 der erste grundständige Studiengang für Logistik in Deutschland. Kürzlich (27. 09. 2002) fand nun das erste Diplomkolloquium statt. Erster Absolvent in der Logistik ist der frischgebackene Diplom-Wirtschaftsingenieur Daniel Reh aus Gifhorn. Er absolvierte sein Studium in der Regelstudienzeit von zehn Semestern. In seiner Diplomarbeit entwickelte Daniel Reh einen Algorithmus zur kostenorientierten Lagertypbestimmung und Standortwahl in der Supply Chain am Beispiel der Automobilindustrie. Die Arbeit betreuten Prof. Dr.-Ing. Dietrich Ziems, Institut für Förder- und Baumaschinen, Stahlbau, Logistik, und Dr.-Ing. Andrea Kobylka von der HÖRMANN-RAWEMA GmbH in Chemnitz.

    Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen für Logistik" zieht Studierende aus ganz Deutschland nach Magdeburg, auch weil sich die Logistik international zu einem immer wichtigeren Arbeits- und Dienstleistungsgebiet entwickelt. Logistik umfasst heute die Gesamtheit der Geschäftsprozesse und der physischen Prozesse von der Beschaffung über die Produktion inklusive Forschung und Entwicklung bis hin zum Vertrieb und der Entsorgung. Logistische Ver- und Entsorgungslösungen sind in jeder Branche, in allen Bereichen der Wirtschaft, in Industrie, Handel und Dienstleistung sowie in der Verwaltung weiterzuentwickeln und flexibel an die wachsenden und wechselnden Markt- und Kundenanforderungen angepasst zu gestalten.

    Es zeigt sich deutlich, dass die Logistik eine gegenüber herkömmlichen Berufsfeldern veränderte Managementaufgabe darstellt, die weg von der Funktions- und Branchenausrichtung nun die Prozessorientierung postuliert. Daneben spielen das Denken in Systemen, die Gestaltung und Optimierung von Netzwerken und das Wissensmanagement eine entscheidende Rolle. Logistische Aufgabenstellungen zeichnen sich dabei häufig durch eine hohe Komplexität und eine hohe Dynamik aus. Dies erfordert von Logistikern eine hohe Entscheidungskompetenz, die Fähigkeit schnell, flexibel und reaktionsfähig neuen Anforderungen zu entsprechen. Um die zukünftigen Logistiker bestmöglich vorzubereiten, werden in Magdeburg innovative Lehrformen angewandt wie z. B. aufgaben- und handlungsorientierte Einzel- und Teamprojekte, Projektwerkstätten und Laborpraktika sowie verschiedene Formen des E-Learning.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.- Ing. D. Ziems, Lehrstuhl für Logistik, Institut für Förder- und Baumaschinen, Stahlbau, Logistik, Fakultät für Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: (0391) 67-18604, e-mail: Dietrich.Ziems@mb.uni-magdeburg.de
    Weitere Informationen zum Studiengang: http://www.uni-magdeburg.de/fmb/studieng/wirtlogi.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-magdeburg.de/fmb/studieng/wirtlogi.htm


    Bilder

    Daniel Reh (Mi.) mit seinen Betreuern Dr. Kobylka (Li.)und Prof. Ziems (Re.)
    Daniel Reh (Mi.) mit seinen Betreuern Dr. Kobylka (Li.)und Prof. Ziems (Re.)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Daniel Reh (Mi.) mit seinen Betreuern Dr. Kobylka (Li.)und Prof. Ziems (Re.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).