idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2002 17:48

FVS-Jahrestagung SOLARE KRAFTWERKE: Solarthermie - Photovoltaik - Windkraft

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Sonnenenergie

    Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie (FVS)
    SOLARE KRAFTWERKE: Solarthermie - Photovoltaik - Windkraft
    14.-15. Oktober 2002
    Hochschule für Technik Stuttgart, Schellingstr. 24

    Wir möchten Sie herzlich einladen zur Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie (FVS). Diesmal geht es um SOLARE KRAFTWERKE, um nachhaltige Energieversorgung "im großen Maßstab" mit Solarthermie, Photovoltaik und- Windkraft. In den nächsten Jahren wird über die neue Kraftwerksgeneration in Deutschland entschieden. Auf der Tagung zeigen die Forschenden aus den FVS-Mitgliedsinstituten, was mit erneuerbaren Energien und solaren Kraftwerken möglich ist.

    Wir starten in eine neue Dimension der solaren Energieerzeugung: Mit dem neuen Stromeinspeisegesetz in Spanien werden solarthermische Kraftwerke wirtschaftlich (16,02 ct/KWh). An der Technologieentwicklung waren FVS-Institute maßgeblich beteiligt. Bei uns in Deutschland gibt es solare Kraftwerke als sogenannte "verteilte Kraftwerke": Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 10.000 MW könnten ganz Berlin mit Strom versorgen.

    Bei den solarthermischen Kraftwerken geht es jetzt auch in Europa los: Soeben hat der spanische Ministerrat die Einspeisevergütung für Strom aus solarthermischen Großkraftwerken verabschiedet. Dies ist der Startschuss für den Bau einer Reihe von Kraftwerken, bei denen auch Technologien zur Anwendung kommen, die in den Mitgliedsinstituten des FVS - insbesondere im DLR - entwickelt wurden.

    Die Institute des ForschungsVerbunds Sonnenenergie möchten Ihnen auf der Jahrestagung 2002 die Forschungserfolge und neue Entwicklungen präsentieren und wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

    Das Programm mit Anmeldung finden Sie auch im Internet unter www.FV-Sonnenenergie.de in der Rubrik "Termine".

    Für Journalisten ist die Teilnahme kostenfrei, aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei
    Frau Gosolits (bitte nur für Anmeldung):
    DLR / ITT
    Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
    Tel.: 0711/6862-359
    Fax: 0711/6862-712
    E-Mail: Claudia.gosolits@dlr.de

    Ansprechpartner für die Tagung:
    Dr. Gerd Stadermann, FVS-Geschäftsführer, Tel. (030) 670 53-338
    Petra Szczepanski, FVS-Öffentlichkeitsarbeit, Tel. (030) 670 53-337

    FVS-Geschäftsstelle
    Kekuléstraße 5, D-12489 Berlin
    Fax (030) 670 53-333
    E-Mail: fvs@hmi.de
    www.FV-Sonnenenergie.de

    Der ForschungsVerbund Sonnenenergie ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute in Deutschland. Mit etwa 800 Mitarbeitenden repräsentiert er ungefähr 80% der Forschungskapazität auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien.
    Mitgliedsinstitute: DLR o FZJ o Fraunhofer ISE o GFZ o HMI o ISFH o ISET o ZSW


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).