idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2013 13:29

Startschuss für neue Lichtquelle am Röntgenlaser XFEL

Dr. Christine Bohnet Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Vom 3. bis 5. Juni 2013 treffen sich am Hamburger Beschleunigerzentrum DESY rund 150 Experten aus aller Welt. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, eine neue Experimentierstation aufzubauen, an der das Röntgenlicht vom Freie-Elektronen-Laser XFEL mit den intensiven Lichtblitzen eines kompakten und äußerst leistungsstarken Lasersystems gekoppelt werden soll. Die Leitung des internationalen Nutzerkonsortiums liegt beim Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das Projekt selbst ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen DESY und HZDR.

    Brillantes Röntgenlicht ist gefragt – in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen. Es gestattet immer tiefere Einblicke in die Struktur von Materialien, Zellen, Molekülen und Atomen sowie von extrem kurzen biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen. Deshalb entstehen weltweit neue Röntgenlicht-Quellen wie der europäische Röntgenlaser XFEL in Hamburg. Dessen Röntgenstrahlung soll zukünftig mit dem Licht eines Hochleistungslasers kombiniert werden. Die Teilnehmer des „Kick Off Meeting for the Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) at the European XFEL” wollen vom 3. bis 5. Juni 2013 das Nutzerkonsortium für die HIBEF-Station etablieren sowie das wissenschaftliche Programm diskutieren.

    „Das erlaubt uns eine Wissenschaft und Experimente, die bisher nicht realisierbar waren“, sagt Professor Thomas Cowan vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, der das internationale Nutzerkonsortium zum Aufbau der HIBEF-Station leitet. So lassen sich bestimmte strukturbiologische oder geophysikalische Vorgänge nur untersuchen, indem man sie mit intensivem Laserlicht anregt und unmittelbar danach unter heller Röntgenstrahlung untersucht. Aber auch Studien, wie sich das Vakuum in starken Feldern verhält, oder die Untersuchung von Materie unter extremen Bedingungen soll der geplante Experimentierplatz ermöglichen.

    „Die Experimente am XFEL, also auch an HIBEF, werden sehr begehrt und teuer sein. Wir haben deshalb schon vor zwei Jahren damit angefangen, sie experimentell im HZDR vorzubereiten", so Professor Cowan. An der Dresdner Röntgenquelle PHOENIX (PHOton Electron collider for Narrow bandwidth Intense X-rays) ist es den Wissenschaftlern um Cowan gelungen, einen beschleunigergetriebenen Elektronenstrahl mit dem intensiven Licht eines Hochleistungslasers zu koppeln. „Unser DRACO-Laser hat nur eine Grundfläche von etwa 100 Quadratmetern. Damit ist er im Vergleich zum XFEL wirklich sehr klein. Diese Kompaktheit ist jedoch ein Riesenvorteil, denn nur so können wir einen ähnlichen Laser am XFEL mit vertretbarem Aufwand unterbringen.“

    Die neue HIBEF-Station soll 2018 am europäischen Röntgenlaser XFEL den Betrieb aufnehmen. Neben den Partnern DESY und HZDR tragen die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das Helmholtz-Institut Jena und einige Institute der Max-Planck-Gesellschaft zu dem wissenschaftlich anspruchsvollen Projekt bei.

    Weitere Informationen:
    Institut für Strahlenphysik im HZDR
    Prof. Thomas E. Cowan | Dr. Ronald Schwengner
    Tel. 0351 260 -2270 | -3332
    t.cowan @hzdr.de | r.schwengner@hzdr.de

    Medienkontakt:
    Dr. Christine Bohnet
    Pressesprecherin
    Tel. 0351-260 2450 oder 0160 969 288 56 | c.bohnet@hzdr.de |
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf | Bautzner Landstr. 400 | 01328 Dresden

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
    • Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
    • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
    • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
    Zur Beantwortung dieser wissenschaftlichen Fragen werden Großgeräte mit einzigartigen Experimentiermöglichkeiten eingesetzt, die auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.

    Das HZDR ist seit 2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es hat vier Standorte in Dresden, Leipzig, Freiberg und Grenoble und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter – davon ca. 450 Wissenschaftler inklusive 160 Doktoranden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hzdr.de
    http://www.desy.de
    https://indico.desy.de/conferenceDisplay.py?confId=7620


    Bilder

    IIn der Experimentierkammer im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf richtet die Doktorandin Josefine Metzkes mit ihren Kollegen das Licht des Hochleistungslasers DRACO auf den Elektronenstrahl des ELBE-Beschleunigers. Heraus kommt brillante Röntgenstrahlung.
    IIn der Experimentierkammer im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf richtet die Doktorandin Josefine ...
    Quelle: HZDR/Frank Bierstedt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    IIn der Experimentierkammer im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf richtet die Doktorandin Josefine Metzkes mit ihren Kollegen das Licht des Hochleistungslasers DRACO auf den Elektronenstrahl des ELBE-Beschleunigers. Heraus kommt brillante Röntgenstrahlung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).