idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2002 13:44

Personalia September 2002

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Presseinformation

    70/2002

    Aus den Fakultäten

    Theologische Fakultät

    PD Dr. HARRY OELKE hat einen Ruf auf die C 4-Professur für Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen.

    Medizinische Fakultät

    In den Ruhestand tritt Prof. Dr. HANS DIETRICH BRUHN, bisher Leiter des Klinisch-chemischen Zentrallabors in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin.

    Das Rektorat verlieh PD Dr. GUNHILD HERRMANN den Titel "Außerplanmäßige Professorin". Herrmann ist Stellvertretende Direktorin der Klinik für Kardiologie.

    Prof. Dr. Dr. SÖREN JEPSEN, bisher Oberarzt am Universitätsklinikum Kiel, hat den Ruf auf einen Lehrstuhl (C 4) an der Universität Bonn angenommen und ist dort seit dem 1. Oktober als Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie tätig.

    Wie die Europäische Kommission mit Datum vom 24. September meldete, wurde Prof. STEPHAN SCHREIBER gemeinsam mit neun anderen Wissenschaftlern für den EU-Descartes-Preis nominiert. Gewürdigt wird die Entdeckung des ersten Gens, das die chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn) verursacht. Durch Vergabe des mit 1 Mio. Euro dotierten Preises fördert die Europäische Union eine europaweite wissenschaftliche Zusammenarbeit, die bereits zu wichtigen Durchbrüchen geführt hat. Schreibers Partner arbeiten an der Guy's, King's und St. Thomas' School of Medicine in London, beim Rikshospitalet in Oslo, dem Yonsei University College of Medicine in Seoul und dem Institut für medizinische Biochemie und Genetik in Kopenhagen. Der Descartes-Preis wird am 5. Dezember in München vergeben.

    Ab 1. Oktober ist Dr. NORBERT WEILER als Professor für Operative Intensivmedizin im Universitätsklinikum Kiel tätig. Weiler kommt von der Universität Mainz und hat sich im Fach Anästhesiologie habilitiert.


    Philosophische Fakultät

    Dr. JAN PETERS JANSSEN, Professor für Sportpsychologie, ging in den Ruhestand.

    Einen Ruf auf die Professur für Ur- und Frühgeschichte (Nachfolge Prof. Müller-Wille) erging an PD Dr. ULRICH MÜLLER. Müller kommt von der Universität Greifswald.

    Anlässlich des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin wurde Prof. Dr. BERND SIMON der "Charlotte-und-Karl-Bühler-Preis" verliehen. Simon wird ausgezeichnet, weil sich sein Werk "ganz eindeutig außerhalb des gegenwärtigen Mainstreams sozialpsychologischer Forschung" bewege, so die Laudatio. Das Werk schlage "einen eigenen originären Weg zur Klärung von Kardinalfragen nach dem Zusammenspiel oder der Verzahnung von individuellen und sozial kontextuellen Prozessen bei der Entstehung breiter sozialer Phänomene ein".

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    In den Ruhestand trat Prof. Dr. HERMANN ACHENBACH, Leiter der Abteilung Anthropogeographie im Geographischen Institut. Achenbach hatte bis Anfang 2002 ebenfalls die wissenschaftliche Leitung der Universitätsgesellschaft inne.

    PD Dr. SUSANNE ALBAN hat einen Ruf auf die Professur für Pharmazeutische Biologie angenommen. Alban kommt zum 1. Oktober von der Universität Regensburg nach Kiel.

    In den Ruhestand trat Prof. Dr. KLAUS MÜLLER, Leiter der Abteilung "Biologie der Niederen Pflanzen" am Botanischen Institut.

    Am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) wird Dr. ILKA PARCHMANN arbeiten, die den Ruf auf die Professur für Didaktik der Chemie angenommen hat. Parchmann kommt von dem renommierten Leibniz-Institut.

    Prof. Dr. WOLFGANG SCHATTKE, Institut für Theoretische Physik, trat in den Ruhestand.

    Dr. MICHAEL THOMM, bisher Professor für Mikrobiologie, hat die Kieler Universität verlassen. Er nahm einen Ruf an die Universität Regensburg an.

    Technische Fakultät

    Dr. WOLFGANG BROCKS, Professor für Werkstoffmechanik mit Arbeitsplatz am GKSS in Geesthacht, erhielt die "ESIS Griffith Medal", die von der European Structural Integrity Society für herausragende Forschungsaktitäten vergeben wird.

    Erziehungswissenschaftliche Fakultät

    Dr. EBERHARD KLIPPSTEIN, Professor für Psychologie, trat in den Ruhestand.

    In den Ruhestand wurde Prof. Dr. Dr. KLAUS KÜRZDÖRFER, Seminar für Evangelische und Katholische Theologie, verabschiedet.


    Dr. HANS-WERNER PRAHL, bisher Professor für Soziologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Kiel, wurde wegen Auflösung der Fakultät zum 1. Oktober an die Universität Flensburg versetzt. Er wurde Direktor des dortigen Instituts für Soziologie.

    Angegliederte Einrichtungen

    Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

    Am 13. September wurde auf der Jahrestagung Deutscher Chemiker (GDCh) der Heinrich-Roessler-Preis an Dr. Wolfgang Buender verliehen. Die Auszeich-nung würdigt große Verdienste um den Chemieunterricht und wird alle zwei Jahre verliehen. Sie ist mit 4.000 Euro dotiert und wird von der Degussa-Hüls, Frankfurt/Main gestiftet. Wolfgang Buender erhielt die Ehrung für seine Verdienste um die Chemie-Olympiade.

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).