idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2013 09:42

Neue Wege in der Parasitenbekämpfung

Heike Hochhauser Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Infektionen mit Wurmparasiten verursachen nicht nur Erkrankungen beim Menschen sondern auch bei Haus- und Nutztieren. Ein Befall mit Parasiten geht in Nutztierbeständen mit erheblichen wirtschaftlichen Schäden einher. Darüber hinaus werden Parasiten zusehends resistenter gegen herkömmliche Medikamente. Martina Ondrovics und ihre Kollegen am Institut für Parasitologie an der Vetmeduni Vienna haben nun eine Arbeit veröffentlicht, in der sie die Grundlage für die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen einen häufigen Darmparasiten, Oesophagostomum dentatum, beim Schwein legen konnten. Die Publikation wurde im online Journal PLOS ONE veröffentlicht.

    Die wissenschaftliche Arbeit von Martina Ondrovics ebnet den Weg für zukünftige Forschung an der Parasitenbekämpfung. Neue Medikamente können auf Grundlage der erarbeiteten Daten designt werden. Ondrovics erklärt: „Wir benötigen dringend neue Angriffspunkte für die Entwicklung wirksamer Medikamente. Parasitäre Würmer werden zusehends resistenter gegen herkömmliche Behandlungsstrategien. Die von uns identifizierten Proteine sind in grundlegende biologische Entwicklungsprozesse involviert. Das macht sie zu idealen Kandidaten für die Entwicklung neuartiger Arzneimittel.“

    Der Lebenszyklus des Knötchenwurms

    Der so genannte Knötchenwurm, Oesophagostomum dentatum, diente den Wissenschaftern als Forschungsobjekt. Dieser Rundwurm infiziert speziell den Dickdarm von Schweinen und führt zu Durchfällen, Gewichtsverlust und verlangsamtem Wachstum bei den Tieren. In einigen Fällen kann ein Befall sogar zum Tod der Paarhufer führen. Der Parasit wird zunächst vom Schwein über das Wühlen in der Einstreu aufgenommen. So gelangen die Larven in den Verdauungstrakt der Schweine und wandern von hier aus in den Dickdarm. Dort verursachen die Larven erbsengroße Knötchen in der Darmwand. Nach weiteren 6 bis 17 Tagen entwickeln sich die reifen und fortpflanzungsfähigen Parasiten, die dann wiederum ausgeschieden werden und so den Kreislauf schließen.

    Bestimmte Stoffe hemmen Larvenentwicklung

    Die Forscher untersuchten, welche Enzyme für die verschiedenen Entwicklungsstadien der Parasiten verantwortlich sind. Gemeinsam mit Kollegen an der Universität Melbourne, Australien, und der Washington School of Medicine, USA, identifizierten Martina Ondrovics und ihr Team um Anja Joachim vom Institut für Parasitologie, Proteine, die eine wesentliche Rolle bei der Larvenentwicklung der Parasiten spielen. Zusätzlich testeten die Forscher sieben Hemmstoffe, Hydrolase-Inhibitoren, an den Larven und konnten vier davon als wirkungsvolle Hemmer bestimmter Enzyme identifizieren. Diese Inhibitoren zeigten hemmende Wirkung auf Enzyme, die eine wesentliche Rolle bei der Larvenentwicklung spielen und somit für die Entwicklung neuer Medikamente interessant sein könnten.

    Welche Proteine/Enzyme steuern die Larvenentwicklung?

    Neben der hemmenden Wirkung auf bestimmte Enzyme, zeigten die Hydrolasen auch bedeutenden Einfluss auf die Erzeugung bestimmter Proteine in den Würmern. Ondrovics konnte nach der Behandlung der Larven mit den Hydrolase-Inhibitoren bei 22 Proteinen in den Parasiten signifikante Unterschiede in den produzierten Proteinmengen nachweisen. Die getesteten Hemmstoffe nehmen also auch direkt Einfluss auf die Reifung und das Wachstum der Larven. Die identifizierten 22 Proteine konnten verschiedenen biologischen Funktionen zugeordnet werden: Reproduktion, zelluläre Stoffwechselvorgänge, Wachstum, Entwicklungsprozesse, Fortbewegung, Reaktion auf Reize, Lokalisierung und biologische Regulation. Speziell während der Reifungsprozesse sind diese Proteine aktiv und dürften daher eine Schlüsselrolle bei der Larvenentwicklung spielen.

    Der Artikel Proteomic analysis of Oesophagostomum dentatum (Nematoda) during larval transition, and the effects of hydrolase inhibitors on development von Martina Ondrovics, Katja Silbermayr, Makedonka Mitreva, Neil D. Young, Ebrahim Razzazi-Fazeli, Robin B. Gasser und Anja Joachim wurde online publiziert bei PLOS ONE und ist unter folgendem Link abrufbar: http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0063955
    Ondrovics’ wissenschaftliche Arbeit wurde über ein DOC-fFORTE Fellowship der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert.

    Rückfragehinweis:

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Martina Ondrovics, Msc
    Institut für Parasitologie
    Vetmeduni Vienna
    T +43 1 25077-2218
    martina.ondrovics@vetmeduni.ac.at

    Aussenderin:

    Heike Hochhauser
    Public Relations
    Vetmeduni Vienna
    T +43 1 25077-1151
    heike.hochhauser@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2013/par...


    Bilder

    Gerade für Ferkel kann eine Infektion mit Parasiten lebensbedrohlich sein.
    Gerade für Ferkel kann eine Infektion mit Parasiten lebensbedrohlich sein.
    (Foto: Petr Kratochvil / Wikimedia Commons)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Gerade für Ferkel kann eine Infektion mit Parasiten lebensbedrohlich sein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).