idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2013 13:42

Vorbildliche Beispiele zur kommunalen Suchtprävention ausgezeichnet

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Preisträger des Bundeswettbewerbs mit dem Schwerpunkt "Alkoholprävention im öffentlichen Raum" in Berlin ausgezeichnet

    Berlin. Beim Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention" wurden gestern Abend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin zwölf Städte, Gemeinden und Landkreise für ihre vorbildlichen Aktivitäten zur Alkoholprävention im öffentlichen Raum ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte durch Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans und die Direktorin der BZgA Prof. Dr. Elisabeth Pott.

    Mit der Preisübergabe fand der 6. Bundeswettbewerb ein erfolgreiches Ende. 99 Beiträge wurden bei dem vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) inhaltlich und organisatorisch betreuten und von den kommunalen Spitzenverbänden und dem GKV-Spitzenverband unterstützten Wettbewerb eingereicht. Diese hohe Zahl der Wettbewerbsbeiträge und die insgesamt herausragenden Aktivitäten der kommunalen Alkoholprävention sollen auch anderen Kommunen einen Anreiz zur Nachahmung geben.
    Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Urbanistik, lobt die prämierten Beiträge: „Besonders freut mich, dass die Kommunen ihre Alkoholprävention vorausschauend, das heißt auf junge Menschen ausrichten. Denn noch immer ist Alkohol der bei Kindern und Jugendlichen der am weitesten verbreitete Suchtstoff. Gleichwohl darf nicht vergessen werden, dass Erwachsene als negative, aber vor allem als positive Vorbilder fungieren können und die Aktivitäten auch auf sie auszurichten sind. Die breite Palette der Wettbewerbsbeiträge zeigt, dass sich die Kommunen dieser Herausforderung bewusst sind."

    Eine Jury aus Wissenschaft und Praxis ermittelte aus den Wettbewerbsbeiträgen die zwölf Preisträger. Für die prämierten Wettbewerbsbeiträge stellte die BZgA ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung. Zusätzlich wurde vom GKV-Spitzenverband ein Sonderpreis zum Thema „Vorbildliche Regelungen der Zusammenarbeit von Kommunen und Krankenkassen bei der Alkoholprävention im öffentlichen Raum" in Höhe von 10.000 Euro ausgelobt.

    Die Preisträger 2013 sind:

    Kreisfreie Städte
    - Stadt Leipzig (10.000 Euro)
    - Stadt Freiburg im Breisgau (5.000 Euro)
    - Landeshauptstadt München (4.000 Euro)
    - Stadt Göttingen (3.500 Euro)

    Kreisangehörige Kommunen
    - Stadt Marburg (10.000 Euro)
    - Stadt Rastatt (5.000 Euro)
    - Stadt Rothenburg ob der Tauber mit dem Landkreis Ansbach (4.000 Euro)
    - Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim (3.500 Euro)

    Landkreise
    - Landkreis Esslingen (7.500 Euro)
    - Landkreis Weilheim-Schongau (7.500 Euro)

    Sonderpreis der Krankenkassen
    - Main-Tauber-Kreis (5.000 Euro)
    - Stadt Münster (5.000 Euro)

    Veröffentlichung der Wettbewerbsergebnisse
    Um die eingereichten Beiträge der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auf diese Weise zur Nachahmung anzuregen, sind die Ergebnisse des Wettbewerbs in einer Dokumentation dargestellt und veröffentlicht. Diese kann kostenfrei bestellt werden über: BZgA, 51101 Köln, E-Mail: order@bzga.de, Fax: 0221/8992-257, Bestellnummer 33961000

    Internetportal zum Wettbewerb
    Alle Ergebnisse des Wettbewerbs sowie die Dokumentation zum Download finden Sie unter
    http://kommunale-suchtpraevention.de

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Ing. Christa Böhme
    Tel: 030/39001-291
    E-Mail:boehme@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Gemeinden, Landkreise, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Pressekontakte:
    Sybille Wenke-Thiem, Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu),
    Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
    Mail: wenke-thiem@difu.de,
    Telefon: 030/39001-209/-208, Telefax: 030/39001-130
    http://www.difu.de
    https://www.facebook.com/difu.de

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen:
    http://www.kommunalweb.de
    **************************************************


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de
    http://kommunale-suchtpraevention.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).