idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2002 14:08

Uni Dortmund bildet Experten für Analyse und Management großer Datenmengen aus

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Neue Erkenntnisse werden heute in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik fast immer auf der Grundlage großer und komplexer Datenmengen gewonnen. Die Universität Dortmund bildet jetzt Spezialisten für genau dieses Arbeitsgebiet aus.

    Heutiges Wissen wird geradezu extrahiert aus Datenbanken, empirischen Studien oder etwa Patientendateien. Beispiele für solche auf Datenauswertung basierenden Aussagen sind die Genom-Analyse, die Wettervorhersage, Konjunktur- und Kapitalmarktanalysen. Das Handling und die Analyse heutiger Datenstrukturen erfordert eine besondere berufliche Expertise. Banken, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Industrie sind mehr denn je auf der Suche nach entsprechend ausgebildeten Fachleuten.

    Drei Fachbereiche beteiligt

    Gute Berufschancen sind daher zu erwarten für Absolventen mit einem interdisziplinären akademischen Know-how aus Statistik, Informatik und Mathematik. Das ist die Fächerkombination, aus der die Dortmunder Universität ihren neuen Bachelor- und Master-Studiengang "Datenanalyse und Datenmanagement" konzipiert hat.

    - Moderne Statistik ist die Wissenschaft des Lernens und Überprüfens der mathematischen Formulierungen empiri-scher Modelle.
    - Die Informatik liefert Kenntnisse in optimaler Organisation der Speicherung von Daten sowie in ihrer Verarbeitung durch optimale Programmierung.
    - Die Mathematik bietet die Theorie numerischer Algorithmen zur Lösung statistischer Optimierungsprobleme.

    Diese drei Fachbereiche entwickelten deshalb - unter Federführung der Statistik - gemeinsam den interdisziplinären Bachelorstudiengang "Datenanalyse und Datenmanagement". Auf diesen aufbauend werden im Masterstudiengang "Datenwissenschaft" (Data Science) Experten in Datenanalyse und Datenmanagement ausgebildet. Eine Einschreibung für das neue Studienangebot ist noch bis zum 11. Oktober möglich. Für den Masterstudiengang wird auch eine Einschreibung zum Sommersemester 2003 ermöglicht.

    Wer jetzt sofort in den Masterstudiengang einsteigen will, muss das vorgeschaltete Bachelor-Studium an einer anderen Universität des In- oder Auslands absolviert haben, etwa in Informatik, Mathematik oder Statistik.

    Experten für den internationalen Arbeitsmarkt

    Der gestufte Studiengang soll die Nachfrage nach Hochschulabsolventen mit umfassenden Kenntnissen in den modernen, stark nachgefragten Bereichen Data Mining (Datenanalyse) und Data Warehousing (Datenmanagement) befriedigen.

    Die Bezeichnung "Datenwissenschaft" des Masterstudiengangs gründet sich auf dem englischen Begriff Data Science, der ganz allgemein Anwendungen von Statistik und verwandten Gebieten bezeichnet. Der Studiengang "Datenwissenschaft" soll Studierende ansprechen, die einerseits Phänomene der Wirklichkeit mit Hilfe von daten-basierten Studien untersuchen möchten. Andererseits geht es aber auch um Aspekte der problemangemessenen Datenspeicherung.

    Diese Kombination aus statistischer Modellierung und angewandter Informatik entspricht genau dem modernen Anforderungsprofil eines Datenanalytikers in der Praxis und versetzt die Absolventen dazu in die Lage, empirische Studien aller Art mitverantwortlich zu betreuen.

    Die an der Uni Dortmund ausgebildeten Experten mit den Berufsbezeichnungen "Bachelor of Science in Data Analysis" und "Master of Science in Data Science" werden auch die besten Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt haben.
    ____________________________________________________________
    Information für Studieninteressenten wie für Journalisten:
    Prof. Dr. Claus Weihs, Ruf 0231-7554363, Fax 0231-7554387,
    E-Mail: weihs@statistik.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).