idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2013 11:19

Wegweiser Energie-Sanierung: Vom Hauskauf bis zum Einzug

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Wer eine Bestandsimmobilie kauft, kommt um das Sanieren meist nicht herum. Doch wie wird aus dem Altbau ein energieeffizientes Eigenheim? Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat jetzt mit Klima- und Verbraucherschutzexperten den Wegweiser entwickelt, der die zukünftigen Hauseigentümer von der Kaufentscheidung bis zum Einzug begleitet.

    Wie kann man den nötigen Sanierungsbedarf abschätzen? Welche gesetzlichen Anforderungen müssen bedacht werden? Gibt es Fördermöglichkeiten für die energetische Modernisierung? Welche Baustoffe und Technologien sind geeignet? Soviel ist klar: Ein unsanierter Altbau treibt die Heizkosten in die Höhe: Rund sechsmal so hoch ist der Verbrauch für Heizung und Warmwasser im Vergleich zu einem Passivhaus. Dabei lässt sich auch die Bestands-Immobilie in ein „Energiesparmodell“ umwandeln. Jetzt liegt erstmals ein Wegweiser von unabhängigen Experten vor, der interessierte Hauskäufer von Anfang an über alle Maßnahmen, Förder- und Beratungsmöglichkeiten informiert.

    Wege aus dem Info-Dschungel

    Das Besondere an dem Wegweiser zur energetischen Sanierung ist zum einen, dass er Interessenten schon in der frühen Phase der Kaufentscheidung begleitet. „In diesem Zeitfenster sind die zukünftigen Eigentümer noch offen für den Dialog“, sagt Projektleiter Immanuel Stieß vom ISOE. „Oft wissen sie aber gar nicht, wie sie sich im Informationsdschungel zu dem Thema zurechtfinden sollen und wo sie unabhängige Beratung finden“. Von den zahlreichen Info-Broschüren zum energetischen Sanieren unterscheidet sich der Wegweiser auch durch seinen lokalen Bezug. In Form einer praktischen Sammelmappe mit einzelnen Themenmodulen umfasst er je nach Region die wichtigsten Kontaktdaten unabhängiger Beratungsexperten. „Durch diesen hohen Nutzwert spielt der ‚Wegweiser‘ eine wichtige Rolle beim Klimaschutz im Bereich Bauen und Wohnen“, so Stieß.

    Forschung für die Praxis

    Der ‚Wegweiser „Hauskauf – energetisches Sanieren zahlt sich aus“‘ ist Teil des mehrjährigen Forschungsprojektes „EiMap“, das im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert wird. Kooperationspartner ist das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Die Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens GmbH, die Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. bringen ihre Expertise mit in das Projekt ein. Sie setzen den Wegweiser jetzt in einem Feldversuch in Aachen, Bremen, Hannover und Siegburg erstmals in ihrer Beratung ein. Nach der Auswertung der Nutzerbefragung soll er dann im Herbst 2014 allen interessierten Multiplikatoren zur Verfügung gestellt werden.

    Ansprechpartner am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung:

    Dr. Immanuel Stieß (Projektleiter)
    ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
    Hamburger Allee 45
    60486 Frankfurt am Main
    Tel. +49 69 707 69 19-19
    Fax +49 69 707 69 19-11
    stiess@isoe.de

    Melanie Neugart (Pressekontakt)
    Tel. +49 69 707 69 19-51
    neugart@isoe.de

    Ansprechpartnerin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW:

    Dr. Julika Weiß
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW
    Potsdamer Str. 105
    10785 Berlin
    Tel. +49 30 884 594-0
    Fax +49 30 882 54 39
    julika.weiss@ioew.de
    www.ioew.de

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt das Institut Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Wasser, Energie und Klimaschutz, Mobilität und Urbane Räume sowie Bevölkerungsentwicklung und Versorgung.

    Neues vom ISOE unter https://twitter.com/isoewikom
    ISOE-Newsletter: http://www.isoe.de/presse-aktuelles/newsletter/

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung.


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/fileadmin/redaktion/Projekte/EiMap/Wegweiser_Hauskauf_Lesepro... - Leseprobe Wegweiser
    http://www.isoe.de/projekte/aktuelle-projekte/energie-und-klimaschutz-im-alltag/... - Mehr zum Projekt EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb


    Bilder

    Ein Altbau wird zum Passivhaus
    Ein Altbau wird zum Passivhaus
    Foto: Frank Aussieker
    None


    Anhang
    attachment icon Wegweiser Energie-Sanierung: Vom Hauskauf bis zum Einzug

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ein Altbau wird zum Passivhaus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).