idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2013 08:31

Hochschule Darmstadt wählt Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt/Dieburg. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde Prof. Dr. Arnd Steinmetz vom Senat der Hochschule Darmstadt (h_da) am 4. Juni zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur gewählt. Von den insgesamt 26 wahlberechtigten Senatsmitgliedern erhielt Prof. Dr. Steinmetz im ersten Wahlgang 24 Stimmen – zwei Nein-Stimmen. Bis zum 31. August ist Prof. Dr. Steinmetz noch Dekan im Fachbereich Media, seine Amtszeit als Vizepräsident wird er am ersten September beginnen. Prof. Dr. Steinmetz wird sein Amt in Vollzeit ausüben.

    Er tritt mit seinem Amt die Nachfolge von gleich zwei Vizepräsidenten an: Prof. Dr. Bernd Steffensen, dem ehemaligen Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, der im Dezember vergangenen Jahres nicht wiedergewählt wurde und des Vizepräsidenten für wissenschaftliche Infrastruktur Prof. Dr. Heinz-Erich Erbs, der nicht noch einmal zur Wahl antrat.

    Prof. Dr. Arnd Steinmetz: „Ich möchte dazu beitragen, die h_da nachhaltig zu einem Ort weiterzuentwickeln, der Begeisterung für die Bildung der zukünftigen Generationen erlaubt und Raum für die Freiheit von Lehre, Studium und Forschung ermöglicht. Dazu bedarf es einer funktionierenden, modernen wissenschaftlichen Infrastruktur und Bibliothek. Die mit zunehmender Autonomie der Hochschulen gewachsenen Aufgaben der IT müssen durch integrierte Systeme realisiert werden, die allen Hochschulangehörigen zeitgemäße Services liefern. Themen wie beispielsweise Cloud-Services, Dokumentenmanagement, Archivierung, Mobile-Devices, CampusPortal und auch elektronischer Studierendenausweis stehen aktuell an. Im Forschungsbereich habe ich das Ziel, das Forschungspotential der h_da auszubauen und die Drittmitteleinnahmen zu steigern; und dies nicht trotz, sondern gerade wegen der gegebenen aktuellen Randbedingungen knapper Ressourcen und steigender Studierendenzahlen.“

    Prof. Dr. Arnd Steinmetz ist seit 2002 Professor für 'Multimediatechnik- und Applikationen' am Mediencampus der Hochschule Darmstadt und seit 2011 zusätzlich „Adjunct Professor“ am Cork Institute of Technology in Cork, Irland. Er ist zudem Sprecher des Direktoriums des h_da-Forschungsinstituts „ikum – Institut für Kommunikation und Medien“. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Medien-Metadaten-Strukturen, Medien-Technologie, Interaktive Systeme und Langzeitarchivierung. Prof. Dr. Steinmetz hat über 20 Jahre Lehrerfahrung an Hochschulen und unterrichtete unter anderem an TU Darmstadt, FH Wiesbaden, FH Ravensburg-Weingarten sowie in der Erwachsenen-Bildung und führte Tutorials und Workshops auf internationalen Konferenzen durch (z.B. ACM MM und IEEE ICMCS). An der Hochschule Darmstadt war er bereits in den Funktionen als Fachbereichsrat, Studiendekan und Dekan tätig und als Gründungsmitglied maßgeblich am Aufbau des Fachbereichs Media und des Mediencampus beteiligt.


    Bilder

    h_da-Präsident Prof. Dr. Ralph Stengler (li.) gratuliert Prof. Dr. Arnd Steinmetz (re.) zur Wahl als Vizepräsident
    h_da-Präsident Prof. Dr. Ralph Stengler (li.) gratuliert Prof. Dr. Arnd Steinmetz (re.) zur Wahl als ...
    Foto Britta Hüning
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    h_da-Präsident Prof. Dr. Ralph Stengler (li.) gratuliert Prof. Dr. Arnd Steinmetz (re.) zur Wahl als Vizepräsident


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).