idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2013 11:21

Studierende aus dem Fachbereich Media der h_da auf 7. Fulldome-Festival ausgezeichnet

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Auf dem 7. Fulldome-Festival im Planetarium Jena, das am vergangenen Wochenende zu Ende ging, wurden Auszeichnungen an Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) aus dem Fachbereich Media vergeben. „Fulldome“ bezeichnet eine 360-Grad-Projektion von Beiträgen in Bild und Ton, so dass eine visuelle wie auditive Rundum-Wahrnehmung entsteht.

    Die Audio-Produktion "I, Water" gewann in der "Spatial Sound Award"-Kategorie (dreidimensionaler, räumlicher Sound). Ausgezeichnet wurden die h_da-Studierenden Felix Deufel, Yannick Hofmann, Klaus Schüller und Natascha Rehberg. Das „Soundscape-Hörstück für 3D Environment“, das gänzlich ohne Bilder funktioniert, ist eine poetische Auseinandersetzung mit dem Element Wasser und seiner lebensstiftenden Bedeutung. Es wurde in dieser Profi-Wettbewerbssparte als einzige Arbeit von Studierenden ausgezeichnet.

    Die Studierenden Felix Deufel und Yannick Hofmann komponierten zudem den räumlichen Soundtrack zum dem Film "Bon Voyage" von Min-Kyung Ko (Hochschule für Gestaltung Offenbach, HfG), der mit dem „Creative Award“ ausgezeichnet wurde. Der Tanzfilm im Fulldome-Format inszeniert ein schamanistisches koreanisches Ritual.

    Die Audio-Parts der Produktionen wurden von h_da-Professorin Sabine Breitsameter betreut und entstanden im „Soundscape- & Environmental-Media-Lab“ am Fachbereich Media in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau sowie der HfG Offenbach. Die Projekte entstanden mit Unterstützung der Hessischen Film- und Medienakademie hFMA.

    Das jährlich im Planetarium Jena stattfindende internationale Fulldome-Festival gibt in Vorträgen, Workshops, Premieren und Screenings einen Überblick über die rasante Entwicklung eines neuartigen, audiovisuellen 3D-Rundum-Mediums. Die produzierten Werke wurden als Welturaufführungen in verschiedenen Wettbewerbskategorien einem internationalen Fach- und Fanpublikum präsentiert, das sich immer zahlreicher in Jena einfindet, um die innovativen Höhepunkte der Saison zu sehen, zu diskutieren und neue Kooperationen zu vereinbaren.

    Unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape (HfG Offenbach), in Zusammenarbeit mit Prof. Sabine Breitsameter (h_da) und mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie hFMA konnten auch im Wintersemester 12/13 und im Sommersemester 2013 wieder interessierte Studierende aller hessischer Hochschulen an einem facettenreichen Workshop-Angebot teilnehmen, um das neue Medium Fulldome/Spatial Sound kennenzulernen, zu entwickeln und anzuwenden.

    Fachliche Ansprechpartnerin für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Media

    Prof. Sabine Breitsameter
    Max-Planck-Str. 2 D-64807 Dieburg
    Tel +49.170 343 7698
    Mail: sabine.breitsameter@h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).