Am Donnerstag, den 26.07.01 öffnet die Fachhochschule Brandenburg ihre Tore von 10 bis 17 Uhr exklusiv für Schülerinnen mit Interesse an Technik und Informatik. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FHB laden zu Einführungsvorträgen und aktiver Teilnahme an zahlreichen erstaunlichen und für die jeweilige Fachrichtung bezeichnenden Experimenten.
Der Schülerinnen-Tag an der FH Brandenburg ist Teil der "1. Brandenburgischen Sommer-Universität für Schülerinnen in Naturwissenschaft und Technik" vom 23.-27.7., veranstaltet von der Universität Potsdam und der FH Brandenburg. Teilnehmen kann jede Schülerin der 10. Bis 13. Klasse, die sich mit eigenen Augen davon überzeugen will, dass Technik und Informatik nicht "Männersache" sein muss.
Der Präsident der Fachhochschule Brandenburg, Prof. Dr. Janisch, wird die jungen Frauen begrüßen, woran sich eine Führung über das Campusgelände anschließt.
Im Verlauf des Programms bietet sich den Schülerinnen z.B. die Gelegenheit, in den Laboren der Elektrotechnik/Kommunikationstechnik drahtlos im Internet zu surfen und bei den Physikalischen Ingenieurwissenschaften genügt ein Blick durch die Thermokamera um zu sehen was das Auge sonst niemals wahrnimmt. Die Maschinenbauer geben Einblick in die moderne rechnergestützte Konstruktionserstellung am Computer mittels CAD-Systemen. Wer schon immer mal sehen wollte, wie Stahl von innen aussieht, hat im Werkstoffprüflabor die Möglichkeit, sich mit Hilfe moderner Bildverarbeitungsmethoden am Mikroskop ein Bild davon zu machen. Unter dem Motto "Top Secret" lernen die Schülerinnen im Fachbereich Informatik und Medien wie sie ihre Emails verschlüsseln können. Im Labor für Künstliche Intelligenz räumen kleine lernfähige Roboter selbständig Spielzeug vom Fußboden in eine Kiste. Das ist natürlich nur ein Beispiel für die Anwendung "intelligenter" Roboter und die Schülerinnen können sich selbst an eine einfache Aufgabe wagen. Wie mit Hilfe neuer Medien aufgenommene Töne und Bilder in multimediale Anwendungen eingebaut sowie gestalterisch und technisch miteinander verknüpft werden, ist während einer Showvorführung der Digitalen Medien zu erfahren.
Anmeldungen sind noch bis zum 29. Juni möglich, die Plätze jedoch begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bei:
Karin Gill
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381/355-106
Fax: 03381/355-199
Email: gill@fh-brandenburg.de
http://fh-brandenburg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).