idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2001 00:00

Physik zum Anfassen

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    LehrerInnen lernen, was Stabmixer, Fernseher, Fliegengitter und Ketchup mit Physik zu tun haben
    Fortbildung für 80 Lehrer an der Fachhochschule Brandenburg

    80 Physik-LehrerInnen aus Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt wurden am Donnerstag letzter Woche Zeugen verblüffender physikalischer Experimente.

    Prof. Dr. Michael Vollmer vom Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg überraschte die Teilnehmer mit ebenso einfachen wie eingängigen Freihandexperimenten. Prof. Vollmer zeigte unter anderem

    - dass man mit Stabmixern Gewichte heben kann,
    - wie bei Eingemachtem ein Vakuum entsteht,
    - dass Fernseher auch als Stroposkope wirken können,
    - welche Lasten Saughaken, Ausgussreiniger oder Staubsauger heben können,
    - dass Fliegengitter vielfältige optische Beugungsmuster erzeugen können,
    - wie eine Kaffeemaschine eigentlich funktioniert
    - dass manche Flüssigkeiten sehr fest sein können und
    - wie blauer Himmel und Sonnenuntergangsfarben einfach demonstriert werden können.

    "Nichts ist überzeugender als das einfache, verständliche, manchmal auch verblüffende Beispiel", so der Physiker Vollmer. "Gerade im Physikunterricht brauchen Lehrer Alltags-Anwendungen, die sich jedem Schüler sofort erschließen." Denn es sei, so Vollmer weiter, immer noch besonders mühselig, junge Leute für "physikalisches Wissen" zu begeistern.

    Nicht zuletzt wegen der enormen Bedeutung einer Nachwuchsförderung für Physik hätte sich die Fachhochschule Brandenburg in den letzten Jahren in der Physiklehrerfortbildung besonders engagiert.

    Dass Freihandexperimente nicht nur kostengünstig und mit geringem materiellem Aufwand machbar sind, sondern zudem High-Tech-Gegenstände des Alltags erklären können, belegte Gastreferent Werner Stelzenbach, Studiendirektor aus Winnweiler/Pfalz - einem Vorort von Brandenburgs Partnerstadt Kaiserslautern - anhand verschiedener Versuche, wie z.B. dem Airbag- und dem Regen-Sensor in PKWs oder etwa der Hörbarmachung von Handy-Wählimpulsen.

    Den Rahmen der Fortbildungsveranstaltung nutzten der Aulis und der Cornelson Verlag sowie der Lehrmittelhersteller phywe für die Ausstellung von Büchern, Medien und Geräten.

    Die FHB führt bereits seit 1998 Fortbildungsveranstaltungen für Physiklehrer durch. Diese Veranstaltungen werden von den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt, so dass die LehrerInnen im Rahmen der Sonderurlaubsverordnung teilnehmen können.

    Die nächste Fortbildung für Physik-LehrerInnen ist für den September 2002 geplant.

    Nicht nur Lehrer sondern alle interessierten Bürger aus Brandenburg und Umgebung sollen Einblicke in das faszinierende Gebiet der Physik erhalten. Deshalb bieten die FHB-Professoren Möllmann und Vollmer des Öfteren im Rahmen der Hochschulreihe öffentliche Abendveranstaltungen an, in denen "Experimente von verblüffender Einfachheit" gezeigt werden.

    Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe wird eine Experimental-Vorlesung zur Weihnachtsphysik sein, die am 19. Dezember dieses Jahres in der FHB stattfindet.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).