Vom Papierhandtuch bis zum Reifen für das Dienstfahrzeug - gemeinsame Beschaffung in der Landesverwaltung bald volldigital
Presseeinladung vom 7.Oktober 2002
Infoveranstaltung der TA-Akademie: Erste E-Vergabe in Baden-Württemberg
Vom Papierhandtuch bis zum Reifen für das Dienstfahrzeug - gemeinsame Beschaffung in der Landesverwaltung bald volldigital
Die Polizei in Baden-Württemberg hat es vorgemacht. Dienststellen und Mitarbeiter können in zwei "Polizei-Shops" alle Uniform-Teile, Technik-Artikel und die komplette Ausrüstung online bestellen. Das geht schnell, ist preiswert und einfach. Bereits seit 2001 kann die gesamte Landesverwaltung im Büro-Shop des Logistikzentrums der Polizei per Mausclick ordern. Bisher wurden landesweit Waren im Wert von rund 20 Millionen Euro bestellt.
Bis zum 15. November läuft nun beim Logistikzentrum der Polizei die erste volldigitale Ausschreibung in Baden-Württemberg und eine der ersten bundesweit. Diese Pilotausschreibung dient dem Test und Vergleich von auf dem Markt angebotener Vergabe-Software. In dieser Phase sollen aber auch die bietenden Unternehmen einbezogen, zur elektronischen Angebotsabgabe fit gemacht und die ihnen dadurch entstehenden Vorteile aufgezeigt werden.
Die Zukunft des öffentlichen Einkaufs ist die volldigitale Abwicklung ganzer Beschaffungsvorgänge. Ein wichtiges Element ist dabei die digitale Abwicklung der öffentlichen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren und die Angebotsabgabe mit Digitaler Signatur. Dazu gibt es noch viele offene Fragen. Deshalb lädt die TA-Akademie mit ihren Projektpartnern zur
Infoveranstaltung
"Erste E-Vergabe in Baden-Württemberg"
am 16.10 2002 um 9.30 Uhr in der TA-Akademie,
Industriestraße 5, 4. Stock
ein. Im Gemeinschaftsprojekt "E-Vergabe" des Logistikzentrums der Polizei als zentralem Beschaffungsdienstleister des Landes und der FH Heilbronn, wurden unter Mitwirkung des Innenministeriums Baden-Württemberg, der Oberfinanzdirektion und der TA-Akademie die ersten drei volldigitalen öffentlichen Ausschreibungen in Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Welche Erkenntnisse dabei gewonnen wurden und wie es weitergeht mit der virtuellen Beschaffung im Land, das können Sie hier erfahren. Die Veranstaltung ist für Journalisten offen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail. Es ist auch eine Teilnahme ausschließlich an der Schlussrunde um 12. 30 Uhr mit der Gelegenheit für Fragen möglich.
Ansprechpartner:
Bernhard Bubeck, Tel. 0711/9063-194
E-Mail: bernhard.bubeck@ta-akademie.de
Dr. Birgit Spaeth, Tel: 0711/9063-226
E-Mail: birgit.spaeth@ta-akademie.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).