idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2002 15:05

PISL strebt nach mehr Praxis für angehende Lehrer

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei der PISA-Studie hatten deutsche Schüler im internationalen Vergleich schlecht abgeschnitten. "Die Schulen können aber nur besser werden, wenn auch die Lehrer besser werden", sagt Prof. Dr. Walter Müller. Der Würzburger Schulpädagoge setzt sich darum für mehr Theorie-Praxisbezug bei der Ausbildung von Lehrern ein.

    Um diesem Ziel näher zu kommen, hat der Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Uni Würzburg die "ProfessionalisierungsInitiative für Studierende aller Lehrämter" initiiert. Diese nennt er - in Anlehnung an PISA - kurz und bündig PISL. Ab Oktober 2002 sollen die ersten Studierenden in den Genuss von 15 zusätzlichen Lehrveranstaltungen kommen, die stark auf die Praxis im Schulalltag ausgerichtet sind und innovativ wirken können.

    Der Auftakt zu PISL findet statt am Donnerstag, 17. Oktober, von 16.00 bis 18.00 Uhr in Raum 111 am Wittelsbacherplatz 1. Dazu sind alle Lehramtsstudierenden eingeladen. Sie können sich bei dieser Gelegenheit für die einzelnen Veranstaltungen anmelden. Das Eröffnungsreferat hält der Leiter der Schulabteilung bei der Regierung von Unterfranken, Jürgen Röhling. Es spricht zum Thema "Professionalität des Lehrers - Gedanken zu einem aktuellen Thema". Anschließend werden die Studierenden in Seminargruppen aufgeteilt und bekommen den Verlaufsplan ihrer Seminare vorgestellt.

    Diese Seminare werden nicht von Hochschuldozenten gehalten, sondern von 15 besonders qualifizierten Lehrern, die in Würzburg und Umgebung in Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien tätig sind. Sie behandeln schulpädagogische Aufgabenfelder, "die sich aufgrund der PISA-Ergebnisse als besonders dringlich für die Schul- und Unterrichtsreform erwiesen" haben, so Müller.

    Die Themen heißen zum Beispiel "Die interkulturelle Schule", "Die ganzheitliche Schule", "Die computerisierte Schule" oder "Die bewegte Schule". Praxisbezug wird bei den neuen Lehrveranstaltungen auch dadurch hergestellt, dass sie zumeist nicht nur in der Universität, sondern auch in den Schulen stattfinden werden.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Walter Müller, T (0931) 888-4868, Fax (0931) 888-6805, E-Mail:
    walter.mueller@mail.uni-wuerzburg.de

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Sie sind herzlich zur PISL-Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 17. Oktober, von 16.00 bis 18.00 Uhr im Raum 111 am Wittelsbacherplatz 1, Würzburg, eingeladen!


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wuerzburg.de/schulpaedagogik/aktuelles.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).