idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2002 15:11

Neueste Fortschritte in der Früh- und Neugeborenenmedizin

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Vermeidung und Behandlung von Lungenerkrankungen sowie von Hirn- und Netzhautschädigungen bei Frühgeborenen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums, das von Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. Oktober, im Congress Centrum Würzburg stattfindet. Daneben werden optimale Ernährungskonzepte für diese kleinen Patienten erörtert.

    Das Symposium "Recent Advances in Neonatal Medicine" befasst sich generell mit allerneuesten Erkenntnissen und Fortschritten der Früh- und Neugeborenenmedizin. 40 renommierte Kinderärzte und Wissenschaftler aus Nord- und Südamerika, Australien, China, Südkorea und Europa werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen die Möglichkeiten und Grenzen der Neugeborenenmedizin kritisch ausloten.

    Gewidmet ist das Symposium Prof. Bengt Robertson aus Stockholm, der durch die Entwicklung eines lebensrettenden Lungenfaktors maßgeblich dazu beigetragen hat, dass sehr kleine Frühgeborene nach der Geburt gesund überleben können. Zu der Tagung, federführend organisiert von Prof. Dr. Christian P. Speer, Direktor der Kinderklinik der Uni Würzburg, werden rund 400 Kinderärzte und Neonatologen aus mehr als 40 Nationen erwartet.

    Kultureller Höhepunkt für die Gäste wird ein Konzert im Kaisersaal der Residenz sein: Dort spielt das Würzburger Kammerorchester unter der Leitung von Wolfgang Kurz Werke von E. Grieg und F. Mendelssohn-Bartholdy. Solistin ist die Freiburger Violin-Virtuosin Susanna Henkel.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Christian P. Speer, T (0931) 201-27830, Fax (0931) 201-27833, E-Mail:
    speer@mail.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderklinik.uni-wuerzburg.de/veranstaltungen/neonatal%20medicin/neon...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).