Am Mittwoch, 12. Juni 2013, ab 16.00 Uhr lädt die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin am Campus Schöneberg im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen zu eine Veranstaltung unter dem Titel „Rising Stars – Chinese Capitalism and the New Breed of Asian Multinationals“ ein. Auf dem Programm stehen Vorträge rund um die Wirtschaft der inzwischen weltgrößten Handelsnation.
Nach Angaben des amerikanischen Handelsministeriums hat die Volksrepublik China im Jahr 2012 mehr Waren und Dienstleistungen ein- und ausgeführt als der bisherige Spitzenreiter, die Vereinigten Staaten. Welche Entwicklung der ostasiatische Wirtschaftsgigant genommen hat, um diese Vormachtstellung zu erreichen, erläutert Prof. Dr. Hansjörg Herr in seinem Vortrag „The Development of Chinese Capitalism”. Der Professor für Supranationale Wirtschaftsintegration ist ein ausgewiesener Kenner der chinesischen Ökonomie.
Welche Auswirkungen das veränderte internationale ökonomische Kräfteverhältnis für deutsche Unternehmen nach sich zieht, hat Prof. Dr. Gert Bruche von der HWR Berlin untersucht und präsentiert seine Ergebnisse unter der Fragestellung „Multinationals from Asia - Threat to German Industries?“.
Im Anschluss an die Vorträge haben Besucherinnen und Besucher der für alle Interessierten geöffneten Veranstaltung Gelegenheit, die Themen mit den Referent/innen und weiteren Expert/innen zu diskutieren und sich beim anschließenden Stehempfang darüber auszutauschen.
Die Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2013 stehen unter dem Motto „Smart Cities Konferenz & Business Contact Forum“. Sie finden noch bis zum 14. Juni 2013 unter Beteiligung von führenden Vertreter/innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft statt.
Die HWR Berlin kann auf eine jahrzehntelange Forschungstätigkeit und enge Verbindungen zu China verweisen. Seit 27 Jahren sind die HWR Berlin und die chinesische Southwestern University of Finance and Economics (SWUFE) mit Sitz in Chengdu, der Provinzhauptstadt von Sichuan, enge Partner. Beide Hochschulen verbindet nicht nur der aktive Studierendenaustausch, auch gemeinsame Forschungsprojekte, Publikationen und regelmäßige gegenseitige Freundschaftsbesuche sind Teil der langjährigen Beziehungen. Diese Kooperation, die 1986 ins Leben gerufen wurde, nahm seinerzeit im Bereich der Hochschulzusammenarbeit mit China und auf dem Gebiet der Ökonomie deutschlandweit eine Vorreiterrolle ein.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und zum Programm im Internet unter www.hwr-berlin.de
Ansprechpartnerin für Journalist/innen
Sylke Schumann
Pressesprecherin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1220
E-Mail: presse@hwr-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Politik, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).