idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2002 08:43

David im Spiegel biblischer Literatur

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Alttestamentler tagten an der Universität Jena

    Jena (09.10.02) Am vergangenen Wochenende (4./5.10.) sind rund 30 Alttestamentler aus dem gesamten Bundesgebiet zur 37. Alttestamentlichen Arbeitsgemeinschaft (ATAG) in der Theologischen Fakultät der Universität Jena zusammen gekommen. Im Mittelpunkt der Vorträge und Kolloquien stand ein zentraler historischer und wirkungsgeschichtlicher Abschnitt des antiken Israel: König David im Spiegel der biblischen Literatur.

    Das Thema ist auch ein Forschungsschwerpunkt der Theologischen Fakultät, so dass die Jenaer Wissenschaftler Prof. Dr. Joachim Conrad und Dr. Alexander A. Fischer in zwei Hauptvorträgen neueste Forschungsergebnisse vorstellten. Conrad führte anhand einer mikroskopischen Textanalyse der Geschichte von Davids Begegnung mit Saul in der Höhle von En-Gedi (1. Sam 24) die vielschichtigen Intentionen israelitischer Erzählkunst vor Augen. Grundproblem und Chance, dass biblische Texte über einen längeren Zeitraum entstanden sind und entsprechende historische und religiöse Erfahrung verdichten, griff Fischer auf. In der Erzählung von Absalom, der gegen seinen Vater in den Krieg zog (2. Sam 15-19), erschloss er einen älteren Geschichtsbericht, der in eine junge paradigmatische Erzählung eingebunden wurde. Ergänzt wurden ihre Beiträge durch den Rostocker Alttestamentler und Judaisten Prof. Dr. Thomas Willi, der über den Weltreichsgedanken sprach, wie ihn die Chronikliteratur mit dem davidischen Königtum verbunden hat.

    Die Fachtagung, die auch junge Nachwuchswissenschaftler aus Marburg/L. und Göttingen anzog, wird thematisch im nächsten Jahr in Erfurt fortgesetzt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).