idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2002 09:49

DAAD begrüßt flexiblere Jobmöglichkeiten für ausländische Studierende

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Ausländische Studenten können künftig bis zu 180 halbe Tage im Jahr ohne Arbeitsgenehmigung arbeiten. Eine entsprechende Weisung hat das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung mit Beginn des Wintersemesters erlassen. Bislang durften ausländische Studierende unabhängig von der täglichen Arbeitszeit nur an 90 Kalendertagen jobben. Der DAAD begrüßt die Flexibilisierung, die es den Studierenden leichter macht, Studium und Erwerbstätigkeit zu vereinbaren. Durch bessere Verdienstmöglichkeiten neben dem Studium wird der Studienstandort Deutschland attraktiver.

    Die Neuregelung ist auch im Zuwanderungsgesetz enthalten, das aber erst zum 1. Januar 2003 in Kraft tritt. Darauf müssen die Studierenden aus Ländern außerhalb der EU jetzt nicht warten.

    Tage mit einer Arbeitszeit von bis zu vier Stunden werden als halbe Tage gezählt. Es bleibt bei dem Grundsatz, dass durch Erwerbsarbeit das Erreichen des eigentlichen Aufenthaltszwecks, nämlich das erfolgreiche Studium, nicht gefährdet werden darf.

    Nach der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks finanzierten im Jahr 2000
    56% der Studierenden aus dem Ausland ihr Studium ganz oder teilweise durch eigene Arbeit.


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).