idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2013 15:23

Bad Oeynhausen: Hybrid-OP - Bessere Lebensqualität bei angeborenem Herzfehler

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Interdisziplinäres Spezialistenteam im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, behandelt einen vier Monate alten Säugling erfolgreich

    Das hypoplastische Linksherzsyndrom ist eine der schwerwiegendsten angeborenen Fehlbildungen des Herzens – In Deutschland sind jährlich 300 Neugeborene betroffen

    Bei Kindern mit einem hypoplastischen Linksherzsyndrom fehlt die ansonsten führende linke Herzkammer. Diesen Patienten kann das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen heute gute bis sehr gute Behandlungsaussichten bieten. Das ist möglich dank präziser Diagnostik, ständig verbesserter Operationsverfahren und erfahrener Kinderherzchirurgen und Kinderkardiologen unter der Leitung von Dr. Eugen Sandica und Prof. Dr. Deniz Kececioglu im Zentrum für angeborene Herzfehler.

    Für diese Patienten haben Kinderherzspezialisten die sogenannte Norwood-Operationstechnik Anfang der 80-er Jahre entwickelt, um Säuglingen mit einer bis dahin als aussichtslos geltenden komplexen Fehlbildung des Herzens helfen zu können. Erheblichen Anteil an der Behandlungsqualität hat der hochmoderne Hybridoperationssaal in Bad Oeynhausen, der seit Ende letzten Jahres auch für Eingriffe an Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen zur Verfügung steht.

    „Das hypoplastische Linksherzsyndrom (HLHS) ist eine sehr seltene Unterentwicklung der linken Herzkammer und der Hauptschlagader in Kombination mit weiteren Fehlbildungen des Herzens,“ erläutert Chefarzt Dr. Eugen Sandica. „Es macht etwa 1,4 Prozent aller angeborenen Herzfehler aus.“ Dank einer dreistufigen Operation können erkrankte Kinder heute bei guter Lebensqualität das Erwachsenenalter erreichen.

    Dem erst vier Monate alten Colin Lukas hat Kinderherzchirurgin Dr. Ute Blanz in einer ersten Operation nur acht Tage nach seiner Geburt das Leben gerettet, indem sie unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine die unterentwickelte Aorta des Säuglings mit einem Kunststoffflicken erweiterte und für eine sichere Lungendurchblutung sorgte (sog. „Shunt“-Technik). Nur 16 Wochen danach fand dann der zweite Eingriff im Hybrid-OP statt, um eine bedrohliche Engstelle der Körperschlagader in einer Kombination aus moderner Operationstechnik und wegweisendem Katheterverfahren zu beheben. Diesen Eingriff führten Kinderherzchirurgin Dr. Ute Blanz und der Kinderkardiologe PD Dr. Nikolaus Haas, beide Oberärzte im Zentrum für Angeborene Herzfehler, gemeinsam durch.

    Mit dem Hybrid-Operationssaal im insgesamt acht Säle umfassenden OP-Zentrum des HDZ NRW steht in der Universitätsklinik eine der modernsten Einheiten zur operativ-interventiven Behandlung von Herzerkrankungen in Europa zur Verfügung. Patienten aller Altersstufen profitieren von der Kombination einer konventionellen Herz-OP-Vollausstattung mit einer Katheter-Röntgenanlage mit erstklassiger Bildgebung. Im Zentrum für angeborene Herzfehler ist das enge Zusammenspiel von Herzchirurgen und Kinderkardiologen seit Jahren bewährte Praxis. Die besondere medizintechnische Ausstattung erlaubt exakte Diagnosen und Verfahren, die auch bei sehr komplexen Eingriffen mit großer Sicherheit und Routine ausgeführt werden können.

    Katheterspezialist Dr. Nikolaus Haas führte zunächst einen Kinderherzkatheter in die Körperschlagader ein und platzierte unter Röntgenüberwachung der Hybrid-Einheit einen nur zwölf Millimeter breiten Stent an der Engstelle. Danach entfernte die Chirurgin Dr. Ute Blanz den in der ersten OP gesetzten Shunt und stellte die Verbindung der oberen Hohlvene mit der Lungenschlagader sicher. Ohne diesen gemeinsamen Behandlungsschritt, der Milimeterarbeit und sehr exaktes Zusammenarbeiten der beiden Spezialisten erforderte, wäre eine derart rasche und sichere Behandlung nicht möglich gewesen. Die größte Lebensgefahr für den Säugling ist nach dem erfolgreichen Eingriff nun überstanden.

    Der kleine Colin Lukas hat sich nach den interdisziplinären Eingriffen gut erholt und bereits etwas zugenommen. Noch eine abschließende OP steht ihm bevor. „Das wird voraussichtlich im Alter von fünf Jahren der Fall sein“, erklärt Dr. Sandica. „Die Aussichten sind gut, dass er ein fast normales Leben führen kann.“

    Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist ein international führendes Zentrum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen. 37.000 Patienten pro Jahr, davon 15.000 in stationärer Behandlung, werden im Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum versorgt. Die Einrichtung ist u.a. bekannt als größtes Herztransplantationszentrum Deutschlands.

    Das Zentrum für Angeborene Herzfehler des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Deniz Kececioglu und Dr. Eugen Sandica gehört zu den international führenden Kliniken bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler und ist zertifiziertes Zentrum für die Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Über 6.500 Patienten jährlich werden ambulant versorgt. Im Zentrum werden alle Arten von angeborenen Herzfehlern im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter mit modernsten Methoden therapiert und jährlich rund 500 Operationen und über 500 Herzkathetereingriffe durchgeführt. Bei Herzklappeneingriffen erzielt das Zentrum herausragende Ergebnisse auch im internationalen Vergleich.

    Weitere Informationen:

    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Anna Reiss (Ltg.)
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 / 97 1955
    Fax 05731 / 97 2028
    E-Mail: info@hdz-nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Hybrid-OP in Bad Oeynhausen: Patienten aller Altersstufen profitieren von der Kombination einer konventionellen Herz-OP-Vollausstattung mit einer Katheter-Röntgenanlage mit erstklassiger Bildgebung
    Hybrid-OP in Bad Oeynhausen: Patienten aller Altersstufen profitieren von der Kombination einer konv ...
    (Foto: Armin Kühn).
    None

    Colin darf nach Hause Hause entlassen werden. Mama Sharon Lukas (l.) dankt den Oberärzten, die den notwendigen Eingriff im Bad Oeynhausener Zentrum für Angeborene Herzfahler gemeinsam durchführten: Privatdozent Dr. Nikolaus Haas und Dr. Ute Blanz (r.)
    Colin darf nach Hause Hause entlassen werden. Mama Sharon Lukas (l.) dankt den Oberärzten, die den n ...
    (Foto: Armin Kühn).
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung HDZ NRW vom 14.06.2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hybrid-OP in Bad Oeynhausen: Patienten aller Altersstufen profitieren von der Kombination einer konventionellen Herz-OP-Vollausstattung mit einer Katheter-Röntgenanlage mit erstklassiger Bildgebung


    Zum Download

    x

    Colin darf nach Hause Hause entlassen werden. Mama Sharon Lukas (l.) dankt den Oberärzten, die den notwendigen Eingriff im Bad Oeynhausener Zentrum für Angeborene Herzfahler gemeinsam durchführten: Privatdozent Dr. Nikolaus Haas und Dr. Ute Blanz (r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).