idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2002 14:36

Mehr als 15.200 Studierende an der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Wenn am 14. Oktober das Wintersemester 2002/2003 beginnt, studieren an der Universität Potsdam etwa 15.200 junge Leute. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden um rund 1.300 im Vergleich zum Wintersemester des vergangenen Jahres. Die meisten Studierenden sind in der Philosophischen Fakultät, 4.700, und in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, 3.500, eingeschrieben. Der Anteil der Frauen beträgt insgesamt 58 Prozent. Mehr als 1.000 Ausländer absolvieren an der Potsdamer Alma mater ein Studium. 3.500 Studienanfänger haben sich in diesem Semester immatrikuliert. Die "Neuen" kommen zu über 50 Prozent aus den neuen und zu etwa zehn Prozent aus den alten Bundesländern. Mehr als 30 Prozent haben ihren Heimatwohnsitz in Berlin.
    (Es handelt sich bei den Zahlen um vorläufige Angaben.)

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Informationen steht Ihnen die Leiterin des Referates für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universität Potsdam, Janny Glaesmer, telefonisch unter 0331/977-1474, E-Mail: presse@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).