idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2002 16:35

Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Jahrestagung des AK Militärgeschichte vom 1. bis zum 3. November in Augsburg -

    Vom 1. bis zum 3. November 2002 findet im Haus St. Ulrich in Augsburg die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Besatzung: Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft". Am Abend des ersten Konferenztages ist General a. D. Dr. Klaus Reinhardt Gast des Arbeitskreises. Er hält einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "KFOR: Friedenstruppe oder Besatzungsmacht?" (Beginn um 19.00 Uhr im Haus St. Ulrich).

    Militärische Besatzung war ein prägendes Element der Kriege und Nachkriegszeiten aller historischen Epochen. Dabei konnte sie als vorübergehende militärische Okkupation im Verlauf von Kriegshandlungen auftreten oder aber die Vorstufe einer dauerhaften politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Neugestaltung darstellen. Themen wie Kollaboration und Widerstand oder die Verquickung von Besatzung und wirtschaftlicher Ausbeutung sind seit langem Gegenstand der Forschung vor allem zu den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts. In der Regel beschränkten sich diese Studien jedoch auf den jeweiligen historischen Einzelfall. Ziel der Jahrestagung des Arbeitskreises ist es dagegen, Besatzung in ihren militärischen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dimensionen im epochenübergreifenden Vergleich zu untersuchen und sie dadurch als historisches Strukturphänomen schärfer zu fassen.

    NEUE ANSÄTZE EINER MODERNEN MILITÄRHISTORIOGRAPHIE

    Der Arbeitskreis Militärgeschichte wurde 1995 gegründet, er hat über 360 Mitglieder. Seine Aufgabe ist die Förderung von Forschung und wissenschaftlichem Austausch auf dem Gebiet der Militärgeschichte. Neben politischen und institutionellen Aspekten der Geschichte von Militär in Krieg und Frieden finden im Arbeitskreis gerade auch neuere Ansätze einer sozial- und mentalitätsgeschichtlichen sowie kulturanthropologischen Militärhistoriographie besondere Aufmerksamkeit. Den Vorstand des Arbeitskreises bilden derzeit Prof. Dr. Wilhelm Deist (Freiburg), Dr. Jürgen Förster (Militärgeschichtliches Forschungsamt), Prof. Dr. Stig Förster (Bern), PD Dr. Karen Hagemann (TU Berlin), Prof. Dr. Gerd Krumeich (Düsseldorf) und Dr. Rüdiger Overmans (Militärgeschichtliches Forschungsamt).

    EPOCHEN- UND ANSATZÜBERGREIFENDE PERSPEKTIVE

    Schon mehrfach haben Mitglieder des Arbeitskreises Sektionen des Deutschen Historikertages initiiert und geleitet, in denen zentralen Fragen der modernen Militärgeschichte nachgegangen wurde. Auch die Jahrestagungen des Arbeitskreises dienen der Auseinandersetzung mit innovativen Ansätzen und wichtigen Inhalten der Militärhistoriographie. Bei der Jahrestagung 2002, die der derzeitige Vertreter des Augsburger Lehrstuhls für Poltische Wissenschaft, Prof. Dr. Günther Kronenbitter, im Auftrag des Vorstandes zusammen mit Dr. Markus Pöhlmann (Stuttgart) und Dr. Dierk Walter (Hamburg) organisiert, steht mit "Besatzung: Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft" ein Thema im Mittelpunkt, bei dem die epochenübergreifende und für unterschiedliche Forschungsansätze offene Perspektive des Arbeitskreises für vergleichende Analysen besonders gut genutzt werden kann.

    Wer daran interessiert ist, über den öffentlichen Abendvortrag hinaus an der Tagung teilzunehmen, wende sich bitte an Prof. Dr. Günther Kronenbitter, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5614, Telefax 0821/598-5720, guenther.kronenbitter@phil.uni-augsburg.de

    ____________________________________________

    BESATZUNG. FUNKTION UND GESTALT MILITÄRISCHER FREMDHERRSCHAFT

    Jahrestagung 2002 des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V.

    Mit Unterstützung des Hamburger Instituts für Sozialforschung
    und der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

    Augsburg, Haus St. Ulrich, 1. bis 3. November 2002
    ____________________________________________

    PROGRAMM
    ____________________________________________

    FREITAG, 1. NOVEMBER 2002

    15:00: Begrüßung (Dierk Walter, Hamburg); Grußwort des Vorsitzenden des Arbeitskreises Militärgeschichte (Wilhelm Deist, Freiburg); Einführung (Markus Pöhlmann, Stuttgart)

    A. Hinter der Front: Funktion und Gestalt von Besatzung im Kriege

    Moderation: Gerd Krumeich, Düsseldorf

    15:30: Die schwedische Armee in Sachsen 1706/07 (Jürgen Luh, Potsdam); 15:50: Die deutsche Besatzung im "Land Oberost" im Ersten Weltkrieg (Vejas Gabriel Liulevicius, Knoxville, Tenn.); 16:10: Zwischen den Fronten: Die normannische Zivilbevölkerung während der Invasionskämpfe im Sommer 1944 (Peter Lieb, München/Paris); 16:30:"Verbrannte Erde": Der Rückzug der Wehrmacht aus den eroberten Gebieten 1943?1945 (Armin Nolzen, Bochum); 16:50: Diskussion

    19:00: Abendvortrag: KFOR: Friedenstruppe oder Besatzungsmacht? (General a. D. Dr. Klaus Reinhardt)
    ____________________________________________

    SAMSTAG, 2. NOVEMBER 2002

    B. Besatzer und Besetzte: Beziehungen zwischen fremdstaatlichem Militär und Zivilbevölkerung

    Moderation: Stig Förster, Bern

    9:30: Festungsstädte unter fremder Herrschaft im Ancien Régime (Daniel Hohrath, Esslingen); 9:50: "Afrika am Rhein": Zivilbevölkerung und Kolonialtruppen im rheinischen Besatzungsgebiet der 1920er Jahre (Christian Koller, Zürich); 10:10: "Ami?Liebchen" und "Berufsbräute": Prostitution, Geschlechtskrankheiten und Besatzungsverhältnisse in der deutschen Nachkriegszeit (Almuth Roelfs, Bremen); 10:30: Sowjetisches Militär und deutsche Zivilbevölkerung in der DDR (Silke Satjukow, Jena); 10:50: Diskussion

    C. Kollaboration und Widerstand

    Moderation: Bruno Thoß, Potsdam

    13:30: Der Aufstand der norddeutschen Unterschichten gegen die napoleonische Besatzungsmacht (Burghart Schmidt, Hamburg); 13:50: "Aktiver" und passiver Widerstand während des Ruhrkampfes 1923 (Gerd Krüger, Essen); 14:10: Nationale Geschlechterordnung im Besatzungszustand am Beispiel Norwegens (Claudia Lenz, Hamburg); 14:30: Diskussion

    D. Militär Macht Staat: Politische Funktion und Realität von Besatzung im Frieden

    Moderation: Wilhelm Deist, Freiburg

    15:40: Die englische Besatzung der Normandie 1415?1450 (Volker Büsch, Bonn); 16:00: Die Reconstruction der Südstaaten nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg (Jörg Nagler, Jena); 16:20: Die sowjetische Besatzung in der DDR (Christian Müller, Berlin); 16:40: Diskussion
    ____________________________________________

    SONNTAG, 3. NOVEMBER 2002

    E. Lernprozesse und Kontinuitäten: Von einer Besatzung zur nächsten

    Moderation: Günther Kronenbitter, Augsburg

    9:30: Von von Falkenhausen (Ludwig) zu von Falkenhausen (Alexander) ? Die deusche Verwaltung Belgiens in den zwei Weltkriegen (Benoit Majerus, Brüssel); 9:50: Deutsche Militärverwaltung in der Ukraine im Ersten und Zweiten Weltkrieg und der Mythos vom "jüdischen Bolschewismus" (Frank Grelka, Bochum); 10:10: Deutsche Besatzung in Osteuropa 1939?1945: "Ein totaler kolonisatorischer Akt (v. Liedecke 1939)"? (Jürgen Zimmerer, Coimbra); 10:30: Diskussion

    11:40: Podiumsdiskussion mit Birgit Beck, Bern, Günter Bischof, New Orleans, Herman Graml, München, Jürgen Förster, Freiburg, Markus Meumann, Halle; Moderation: Martin Vogt, Darmstadt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).