idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 08:21

Forschung und Industrie setzen auf Stärke

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Stärkeverbund II: 9 Vorhaben zu neuen Anwendungsmöglichkeiten gestartet
    Mit dem Stärkeverbund II will die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) nun auf die positiven Ergebnisse des von 1998 bis 2001 laufenden Vorgängervorhabens aufbauen. Sowohl grundlagennahe als auch anwendungsorientierte Projekte sollen das Potenzial des Rohstoffs Stärke besser nutzbar machen. Der Verbund von sieben Forschungsinstitutionen und dreizehn Industriepartnern belegt, wie effektiv beide Seiten mittlerweile zusammenarbeiten und macht Hoffnung auf interessante Ergebnisse.

    Vielfalt bietet der Stärkeverbund II nicht nur hinsichtlich der beteiligte Partner; sondern vor allem durch ganz unterschiedliche Zielsetzungen der Einzelprojekte. Während einige Partner schon vorhandene Stärkederivate in speziellen Anwendungsgebieten testen wollen, widmen sich andere der Entwicklung von Derivaten mit neuen Eigenschaften.
    Im Zentrum der Arbeiten stehen dabei ganz konkrete Ziele: fragmentierte Stärken sollen beispielsweise Streichfarben besondere Qualitäten verleihen, Hydroxypropylstärken Kartons fettdicht machen. International gefragt sind wasserstabile bzw. nassfeste Stärken, die nicht nur zur Herstellung von Dekor- und Tissuepapieren sondern auch zur Behandlung von Textilien und als Klebstoffkomponente geeignet sind. Auch als Haftvermittler zwischen Faser und Matrix in naturfaserverstärkten Werkstoffen bergen Stärkederivate Potenzial, das es gilt nutzbar zu machen.
    Die Entwicklung amphiphiler Stärke stellt einen neuen Schwerpunkt dar. Denn ihre Löslichkeit in Abhängigkeit vom pH-Wert und ihre emulgierenden Eigenschaften prädestinieren sie für den Einsatz als Verkapselungsmaterial bzw. als Wirkstoffträger. Von besonderem Interesse ist auch die Erprobung neuer Technologien zur Modifizierung der Stärke.
    Die Leitung des Verbunds hat Dr. Waltraud Vorwerg vorwerg@iap.fraunhofer.de vom Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung in Golm. Detailauskünfte zu den Einzelprojekten gibt jedoch auch die Datenbank unter www.fnr.de Stichwort "Projekte".
    Barbara Wenig

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 254 vom 10. Oktober 2002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).