idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2013 10:01

Mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte durch die Hartz-Reformen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Die Hartz-Reformen haben zu einer Trendwende am Arbeitsmarkt beigetragen: Unternehmen bieten mehr offene Stellen, Arbeitslose finden schneller einen Job und mehr Menschen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt als vor den Reformen. „Die Funktionsweise des Arbeitsmarkts hat sich verbessert“, stellen die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer am Dienstag veröffentlichten Studie fest.

    Dabei handele es sich um einen nachhaltigen Reform-Effekt, betonen die Forscher. Die Reformen hätten den Arbeitsmarkt für Herausforderungen wie die große Rezession in den Jahren 2008 und 2009 und die aktuelle Staatsschuldenkrise gut gerüstet. Dennoch gebe es zum Beispiel bei Lohn und Beschäftigungssicherheit auch Schattenseiten.

    Die positive Wirkung der Hartz-Reformen wurde durch eine günstige konjunkturelle Entwicklung und moderate Lohnabschlüsse gestützt. So nahm zwischen 1992 und 2005 die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um zehn Prozent oder drei Millionen Personen ab. Ihr Anteil an allen Erwerbstätigen sank um fast zehn Prozentpunkte auf 67,1 Prozent. Nach den Hartz-Reformen, als auch ein kräftiger Wirtschaftsaufschwung einsetzte, wurde der Abwärtstrend durchbrochen. Steiler als im Aufschwung zuvor stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, obwohl die Wachstumsraten der Wirtschaft in etwa gleich waren. Dabei nahm insbesondere die Vollzeitbeschäftigung wieder zu, sodass das Arbeitsvolumen kräftiger wuchs als um die Jahrtausendwende.

    Durch die Hartz-Reformen ist es gelungen, den verfestigten Kern der Arbeitslosigkeit zum Teil aufzubrechen. Mit rund 2,9 Millionen erreichte die Arbeitslosigkeit 2012 den niedrigsten Stand seit 1991. Im Vergleich zu 2005 sind damit derzeit insgesamt 40 Prozent weniger Menschen arbeitslos.

    Die Entwicklung habe aber auch Schattenseiten, halten die Arbeitsmarktforscher fest: Zwar sind die Beschäftigungsverhältnisse heute im Durchschnitt insgesamt sogar länger als noch vor zehn Jahren. Gerade Arbeitslose finden aber häufig nur Jobs von kurzer Dauer. Zudem ist der Niedriglohnsektor gewachsen und der Anteil an befristet oder geringfügig Beschäftigten und Leiharbeitern deutlich gestiegen.

    Diesen Bereich zwischen Normalarbeitsverhältnis und Arbeitslosigkeit sehen die Arbeitsmarktforscher als neuen Anknüpfungspunkt für weiteres politisches Handeln. Dabei gelte aber: „Die Strukturerfolge dürfen nicht gefährdet werden, die Teilhabe an ihnen soll noch verbreitert werden und die entsprechenden Strategien sollen tragfähig sein für künftige Anforderungen, zum Beispiel die Gestaltung des demografischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt“, schreiben die IAB-Forscher Sabine Klinger, Thomas Rothe und Enzo Weber.


    Weitere Informationen:

    http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1113.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).