idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 09:52

Verlag der Bauhaus-Universität Weimar auf Frankfurter Buchmesse

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Der Universitätsverlag präsentiert sein Angebot an Literatur aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien auch in diesem Jahr wieder auf der Frankfurter Buchmesse. Vom 9. Bis 13. Oktober ist er zu finden in der Halle 4.2, Stand A/433, gemeinsam mit der Universität Kassel.

    Als Messeneuheiten werden sind folgende Bücher in diesem Herbst dabei:

    Bauen In Netzwerken
    Herausgegeben von Reinhold Braschel
    Die Erneuerung der Bauwirtschaft und damit verbunden der Immobilienwirtschaft ist möglich, wenn brancheninterne inhaltliche und strukturelle Defizite abgebaut werden. Diese Ak-tivitäten sind dringend notwendig, denn seit acht Jahren gehen die Umsätze in der Bauwirtschaft kontinuierlich zurück. Heute befindet sich die Branche in der wohl größten Krise der Nachkriegszeit. Allein mit staatlicher Hilfe und mit der Hoffnung auf eine Konjunkturbelebung kann diese Krise nicht überwunden werden
    Das Buch "Bauen in Netzwerken" zeigt den entscheidenden Ansatz zur Krisenbewältigung auf. Umfangreiches Spezialwissen muss zukünftig zielorientiert zu einem integrierten Ge-samtprozess zusammengeführt werden. Es gilt, die Bereiche Beraten - Entwickeln - Finanzieren - Planen - Realisieren - Betreiben aufeinander abgestimmt und durchgängig zu betrachten. Nur dadurch entstehen ganzheitliche Lösungen mit hoher Qualität und Kostensicherheit, die individuell und nachhaltig auf die Bedürfnisse der Bauherren zugeschnitten sind. Dies bedeutet in einer gewissen Weise die Weiterentwicklung der grundlegenden Bauhausgedanken. Ein "Erweitertes Bauhaus-Manifest" wird formuliert.
    Ferner beschreiben die Autoren die Einzelprozesse, die vor allem im beratenden und pla-nenden Bereich innerhalb eines übergeordneten Immobilienmanagements integriert werden müssen. Neue Produkte und Marktnischen gilt es zu erkennen. Zusätzlich bedarf es verstärkt Innovationen, die zur Verbesserung der Qualität beitragen. Die praktische Umsetzung dieser Ansätze kann nur durch ein flexibles, interdisziplinäres Expertenkonsortium unter ganzheitlicher Projektleitung erfolgen. Das heißt: Verschiedene Teams bilden zeitlich begrenzt und aufgabenorientiert strategische Allianzen. Geleitet werden diese Kooperationskonstellationen von Generalisten, die die Gesamtverantwortung übernehmen. Es entsteht ein neues Berufsbild - der "Baumeister der Zukunft". Gleichzeitig wagt der Herausgeber einen Blick in die Zukunft und skizziert visionäre Erfolg versprechende Ideen.

    Format: 17,1 x 22,8 cm, 328 Seiten, teilweise farbig, 118 Abbildungen, Hardcover
    ISBN 3-86068-173-7, 32,- €

    Thesis 4/5-2002: Investitionen im Salinenwesen und Salzbergbau
    Globale Rahmenbedingungen, regionale Auswirkungen, verbliebene Monumente
    Herausgegeben von Hermann Wirth
    Im Jahr 2001 veranstalteten die Commission internationale d'histoire du sel (chis) und der Lehrstuhl für Bauaufnahme und Baudenkmalpflege in Weimar eine Tagung zum oben genannten Thema, deren Beiträge in diesem Heft veröffentlicht sind. Schwerpunkte sind das salinistische Investitionsgeschehen in Europa, europäisches und außereuropäisches Salzwesen. Dabei wird ein Zeitraum von den Anfängen der Salzgewinnung durch den Menschen bis hin zur Nutzung der Sole in modernen Thermalbädern durchschritten. Neben ausgesprochenen Fachbeiträgen bietet das Heft auch für den interessierten Laien durchaus bemerkenswerte Einsichten in die Gewinnung, Produktion und Nutzung des "weißen Goldes".

    Format: 19,6 x 29,4 cm, 366 Seiten, ISSN: 1433-5735, Preis: 20,50 €

    Philosophische Diskurse 5
    Rückblick auf die Postmoderne
    Herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser und Jörg H. Gleiter
    Zehn Autorinnen und Autoren aus Europa und Südamerika beschäftigen sich mit Phänomenen der Postmoderne. Die Themen des Bandes: Körperdesign, Biopolitik und die unbestimmbare Mitte des Selbst; Fiktionalismus in Theorie und Wissenschaft; ästhetische Inter-passivität; Erinnern und Vergessen; das unglückliche Bewusstsein der digitalen Revolution; markt- und differenzorientierte Ästhetik;Architektur als Massenmedium; reflexive Modernisierung in Kultur und Technologie.

    Format: 14 x 21 cm, 210 Seiten, ISBN: 3-86068-171-0, Preis: 17,40 €

    Archiv für Mediengeschichte
    Licht und Leitung
    Herausgegeben von Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl
    Es gibt im Themenheft Licht und Leitung vier Komplexe, durch die das Licht die Mediengeschichte auf sich selbst zurückwirft: Der erste ist der historiographietheoretische Komplex.
    Beim physikalisch-ästhetischen Komplex geht es um Fragen einer Physik der Wahrnehmung und einer Technik der Bildgebung, um das Verhältnis von Sichtbarem und Unsichtbarem, von Nähe und Ferne, Materialität und Immaterialität. In den historisch wirksamen ästhetischen Spannungen zwischen Bild und Licht, zwischen Abbildung und Sichtbarkeit gerinnt erneut die Differenz von Licht und Leitung.
    Daran anschließend betrifft der technologische Komplex zum einen die Graphie des Lichtes, die sich vor allem zeigt unter dem Aspekt der Selbstschreibung und Selbstabbildung des Lichts im analogen technischen Bild und der vielfältigen Anwendung von Fotografie und Film in Kunst, Wissenschaft und Ideologieproduktion. Er betrifft zum anderen aber auch die analogen und digitalen Formen der Lichtverarbeitung.
    Der vierte Komplex wäre schließlich der soziale; in ihm wird der Zusammenhang von Licht und Gesellschaftsmaschine im weitesten Sinne thematisiert.

    Format: 18 x 28 cm, 272 Seiten, ISBN: 3-86068-175-3, Preis: 20,00 €

    Rezensionsexemplare sind über den Universitätsverlag (Fax: 03643-581156) erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).