idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 10:17

Jahresbericht 2001 des DIMDI erschienen

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information standen 2001 im Mittelpunkt: der Aufbau der Deutschen Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA) sowie die Arbeiten an Klassifikationen im Vorfeld der Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG) in Deutschland. Der Jahresbericht 2001 steht auf der Website des DIMDI zum Download zur Verfügung.

    Seit 30 Jahren bietet das DIMDI den Onlinezugriff auf medizinische Datenbanken an und hat seither sein Informationsangebot ständig erweitert. Heute steht ein umfassendes und hochwertiges Angebot an medizinischen Informationen in mehr als 90 Datenbanken für die interessierte Öffentlichkeit und alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Die gesetzlichen Aufgaben binden das Institut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) immer stärker auch in die Politikberatung ein.

    Zu den gesetzlichen Aufgaben des DIMDI gehören u.a. die Herausgabe deutscher Versionen von medizinischen Klassifikationen sowie der Aufbau von Informationsystemen für Arzneimittel (AMIS), Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA).

    Die Bewertung von Verfahren, Technologien, Arzneimitteln und Prozessen im Gesundheitswesen - Health Technology Assessment (HTA) - auf der Grundlage von Forschungsberichten dient zur Entscheidungsfindung der Partner im Gesundheitswesen und darüber hinaus der Information von Patienten.

    Ausgangspunkt für eine effiziente Steuerung im Gesundheitswesen ist die Bereitstellung statistisch relevanter und zuverlässiger Daten auf der Grundlage geeigneter Klassifikationen, die auch bei der Entwicklung neuer Vergütungs- und Entgeltsysteme eine wachsende Rolle spielen. Das DIMDI ist Herausgeber der deutschen Versionen von medizinischen Klassifikationen wie ICD-10, Operationenschlüssel OPS-301, MeSH und UMDNS und fungiert als Geschäftsstelle des Kuratoriums für Klassifikationen im Gesundheitswesen (KKG) beim BMG und seinen Arbeitsgruppen. Die Ernennung des DIMDI zum WHO Collaborating Center steht bevor.

    Das Herzstück des neu konzipierten Informationssystems für Medizinprodukte wird ein webbasiertes Online-Erfassungssystem sein, das die bisherigen PC-Erfassungsprogramme ablösen wird. Darüber hinaus wird es Aufgabe des DIMDI sein, eine Liste von Fertigarzneimitteln für die Positivliste innerhalb des Informationssystems Arzneimittel über das Internet zugänglich zu machen.

    Zu den mittelfristigen Zielen des DIMDI gehören der Ausbau und die Vernetzung der Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte und Health Technology Assessement sowie speziell auf Ärzte und Patienten zugeschnittene Informationsangebote.

    Ansprechpartner: Susanne Breuer, Tel.: 0221-4724-350, E-Mail: breuer@dimdi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/de/dimdi/public/jahr/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).