idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 10:21

Historische Blicke auf das Verlagswesen in Weimar und Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena" tagt morgen (11.10.) an der Universität Jena

    Jena (10.10.02) Was wären Literatur und Forschung ohne die Möglichkeit, sich der Öffentlichkeit mitzuteilen? Sie wären tot. "Überlebenshilfe" bieten Publikationen, die das gedachte und geschriebene Wort einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Wie die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Büchern um 1800 in Weimar und Jena durch gut arbeitende Verlage und Buchhandlungen organisiert war, ist das Thema eines Arbeitsgesprächs des Sonderforschungsbereichs (SFB) 482 "Ereignis Weimar - Jena. Kultur um 1800" der Universität Jena. Morgen (11.10.) treffen sich in der Humboldtstraße 34 ab 9 Uhr mehr als 50 Mitarbeiter und Gastreferenten, um Forschungsergebnisse zur Geschichte des Verlagsbuchhandels im thüringisch-sächsischen Raum um 1800 vorzutragen und zu diskutieren. Thematisiert werden u. a. führende Verlage wie Bertuch und Hoffmann im klassischen Weimar, Frommann in Jena und - als überregionaler Vergleich - Cotta in Tübingen, der Verleger Goethes und Schillers. Gäste sind zu der Veranstaltung willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).