idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2013 13:16

Hochschule Darmstadt startet neue Website

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Die neue zentrale Website der Hochschule Darmstadt (h_da) ist kürzlich mit größerer Dienstleistungsorientierung, verbesserter Funktionalität und neuem Erscheinungsbild online gegangen. Eine wesentliche Neuerung von www.h-da.de ist die Änderung der Navigationsstruktur. Waren die alten Seiten noch stark an der Organisation der Hochschule selbst ausgerichtet, orientieren sich die neuen Seiten an den Dienstleistungen der h_da: Denn jede Nutzerin und jeder Nutzer weiß, was er gerne finden möchte, nicht aber, von wem es angeboten wird. Musste man vorher noch wissen, welche Abteilung für eine gesuchte Dienstleistung verantwortlich ist, kann man jetzt direkter danach suchen.

    Ein weiteres Plus zum Finden von Inhalten ist die neue leistungsstarke Suche rechts oben auf jeder Seite, deren Ergebnisse für einen besseren Ertrag nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden können. Empfehlungen für Meldungen und aktuell interessante Angebote gibt jetzt auf der Startseite der sogenannte „Slider“ mit seinen Bildern im Panoramaformat.

    Die Inhalte der Website wurden innerhalb der drei neuen Dach-Bereiche „Hochschule“, „Studium“ und „Forschung“ jeweils einer Farbe zugeordnet, die Orientierung dadurch farblich unterstützt. Um die Navigation merklich zu verschlanken, wurden die Inhalte auch neu strukturiert. In der zentralen Website müssen sich jetzt externe Interessierte nur noch durch Seiten klicken, die auf sie zugeschnitten sind. Im Vergleich zum alten Webauftritt gibt es dadurch nur noch vier bis fünf Ebenen in der Navigation statt vorher bis zu neun. Inhalte für Hochschulangehörige finden sich jetzt im ebenfalls neu aufgebauten Intranet. Intranet und Website basieren jetzt beide auf dem Content-Management-System typo3.

    Auf der zentralen h_da-Website ändert sich zudem noch mehr. Gerade wurden die sogenannten „Social Network Buttons“, also Empfehlungsfunktionen für verschiedene Internet-Plattformen Sozialer Netzwerke, freigeschaltet. In den kommenden Wochen soll auf der Startseite und einzelnen Unterseiten zudem ein neuer Veranstaltungskalender einsatzbereit sein. Dieser Kalender wird bisher noch nicht verfügbare und verbesserte Funktionen bieten. Dazu werden beispielsweise eine Kalenderblatt-Darstellung oder die Möglichkeit gehören, sich nur Veranstaltungen eines bestimmten Typs anzeigen zu lassen.

    Fortlaufend wird die Darstellung der Website zudem noch für Smartphones optimiert. Bereits jetzt passt sich die Inhaltsanzeige in drei Stufen flexibel an Auflösungen zwischen großem Wandmonitor und Tablet-Computer an.

    Einige Unterseiten der h_da-Website, wie jene der Bibliothek und des Hochschulsports werden aus technischen Gründen erst in den kommenden Wochen in ihrer Struktur überarbeitet und in das neue Layout integriert. Später werden auch eine Reihe dezentral gepflegter Webseiten der Fachbereiche dazu kommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).