idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 10:44

Bundesweite Nierenwoche vom 14. bis 20. Oktober 2002

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

Abteilung Nephrologie und Rheumatologie Bereich Humanmedizin Göttingen engagiert sich.

(ukg) Auch in diesem Jahr veranstaltet die Deutsche Nierenstiftung in Zusammenarbeit mit Ärzten und Patienten-Selbsthilfevereinigungen eine schon zur Tradition gewordene bundesweit vom 14. bis zum 20. Oktober ausgerichtete Nierenwoche. Ziel dieser Woche ist es, die Bevölkerung über Nierenerkrankungen und die guten Möglichkeiten, Nierenerkrankungen durch frühzeitige Erkennung und Behandlung vorzubeugen, zu informieren. Das zentrale Thema heißt " Wenn die Nieren versagen...". Die Abteilung Nephrologie und Rheumatologie der Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin (Leiter Prof. Dr. Gerhard Anton Müller) engagiert sich mit folgenden Aktionen:

Info- und Servicestand
Blutdruckmessung, Informationsmaterial, Computer-Präsentation
Montag, 14. Oktober 2002 von 9 bis 15 Uhr
Haupteingangshalle Klinikum, Robert-Koch-Str. 40

Nähere Informationen zu den Themen Niere - Hochdruck - Diabetes erhalten Sie zudem bei Ihrem niedergelassenen Nephrologen oder unter der Service-Rufnummer 0551/39 - 95 39 während der

Service-Telefon-Aktion:
Dienstag, 15. Oktober und Donnerstag, 17. Oktober 2002
jeweils von 14 bis 16 Uhr
Tel.: 0551/39 - 95 39

In Deutschland leben derzeit über 50.000 Menschen, die sich einer intensiven Nierenersatztherapie (Dialyse) unterziehen müssen, um zu überleben. Eine Dialysebehandlung kann aber nur teilweise die komplexe Funktion der Nieren übernehmen. Neben dem zeitlichen Aufwand (dreimal wöchentlich vier bis fünf Stunden in einer Klinik oder einem Dialysezentrum an einem Dialysegerät oder viermal täglich Dialysesitzungen zuhause bei der Bauchfelldialyse) müssen die Patienten eine strenge Diät einhalten und dürfen auch nur sehr eingeschränkt Flüssigkeiten trinken.

Die wichtigste Ursache des chronischen Nierenversagens ist der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). In Deutschland leben etwa vier Millionen Diabetiker sowie zusätzlich schätzungsweise zwei Millionen Menschen, die Diabetes haben, der noch nicht diagnostiziert ist. Durch dauerhaft hohen Blutzucker können im Laufe der Zeit die Nieren ernsthaft geschädigt werden. Nierenkranke und Diabetiker leiden zudem überproportional häufig an Bluthochdruck (arterieller Hypertonie), der ebenfalls, über Jahre schlecht oder gar nicht therapiert, zu einer deutlichen Einschränkung der Nierenfunktion führen kann. Ein einfacher Test, die Überprüfung des Urins auf Eiweiß, zeigt eine frühe Beeinträchtigung der Nieren durch die beiden Erkrankungen an. Die Eiweißausscheidung im Urin sollte deshalb regelmäßig kontrolliert werden.

Der Bluthochdruck spielt ebenfalls eine überaus wichtige Rolle auch bei den meisten anderen Nierenerkrankungen. Viele Patienten wissen gar nicht um ihren Bluthochdruck. Ähnlich ist es bei der Zuckerkrankheit, auch hier ist die Erkrankung oft nicht bekannt. Deshalb ist auf die besondere Bedeutung von regelmäßigen Blutdruckmessungen und bei erhöhten Werten einer automatischen 24-Stunden-Bludruckmessung zur Aufzeichnung auch nächtlicher und frühmorgendlicher Blutdruckspitzen hinzuweisen. Neben nicht medikamentösen Maßnahmen wie Gewichtsabnahme, regelmäßigem Ausdauersport, Verminderung des Alkoholkonsums und Nikotinverzicht kommt es gerade beim Diabetiker auf die richtige Wahl des Hochdruckmittels an; dann können das Auftreten von Schäden an den Nieren oder deren Fortschreiten verhindert werden.

Eine rechtzeitige Erkennung und optimale Behandlung des Diabetes und insbesondere der arteriellen Hypertonie kann also viel Leid der Patienten und hohe Kosten für die Gesellschaft vermeiden. In der Nierenwoche finden in vielen Städten in ganz Deutschland, von Flensburg und Rostock im Norden bis Lindau im Süden, Informationsveranstaltungen zu diesem und anderen Themen in Bezug auf Nierenerkrankungen statt.

Weitere Informationen:

Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Abt. Nephrologie und Rheumatologie
Dr. Egbert Schulz
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39 - 2720


Bilder

Ergänzung vom 10.10.2002

Der Info- und Servicestand im Uniklinikum Göttingen ist an DREI Terminen (und nicht nur an einem) besetzt:

Montag, 14. Oktober 2002
Mittwoch, 16. Oktober 2002
Freitag, 18. Oktober 2002

jeweils von 9 - 15 Uhr im Haupteingangsbereich des Uniklinikums, Robert-Koch-Str. 40 in 37075 Göttingen.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).