idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 11:30

Erlebnisfeld Farbe führt zur Preisverleihung

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Studierende der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik des Studiengangs Chemieingenieurwesen/Farbe-Lack-Umwelt erhalten den Brillux-Preis

    Am Mittwoch, den 02.10.02, fand in den Räumen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart die Preisverleihung des Brillux-Studentenwettbewerbs 2002 statt. Die Studierenden des Studiengangs Farbe-Lack-Umwelt - Abteilung Farbdesign der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik konnten sich freuen.

    Für ihre Entwürfe unter dem Motto "Erlebnisfeld Farbe" auf dem Gelände Bruckmannweg 10 in der Weißenhofsiedlung Stuttgart wurden drei der Studierenden mit Preisen ausgezeichnet. Der Wettbewerb wurde anläßlich der 75-Jahr-Feier der Weißenhofsiedlung Stuttgart vom Farben- und Lackhersteller "Brillux" in Münster ausgeschrieben. Zur Belohnung für die besten Entwürfe gab es stattliche Geldpreise.

    Die Entwürfe wurden während des Sommersemesters von den Studierenden im Fach Produktgestaltung - Farbe unter Anleitung von Prof. Matthias Gröne angefertigt und zu Semesterschluss als Wettbewerbsarbeiten eingereicht. Der Wettbewerb war bundesweit ausgeschrieben. Die Freude war sehr groß, als man erfuhr, dass 3 Arbeiten aus Esslingen prämiert wurden. Die Preise wurden im feierlichen Rahmen in den Räumen der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart verliehen mit Ansprachen von Herrn Prof. Litzelbauer (Akademie), Herrn Dusny (Fa. Brillux), Herrn Baubürgermeister Matthias Hahn und mit der Festrede von Frau Prof. Karin Kirsch.

    Der 1. Preis mit einem Gewinn von 1750 Euro wurde Tanja Dübeler zugesprochen, den 3. Preis im Wert von 1250 Euro erhielt Michael Böttiger und eine Anerkennung mit einer Preisgeldsumme von 750 Euro erhielt Annalisa Sinopoli. Alle Studierenden sind im 8. Semester. Besonders groß war die Freude beim Betreuer des Projekts, Prof. Gröne, der vor einem Jahr die Nachfolge von Prof. K.H. Schenk und Prof. H.K. Schlegel im Fach Farbdesign und Kreative Werktechnik an der FHTE angetreten hat.

    Die Fachhochschule Esslingen- Hochschule bietet mit ihrem Studiengang Chemieingenieurwesen/ Farbe-Lack-Umwelt neben einem naturwissenschaftlichen Grundstudium eine interessante Vertiefungsmöglichkeit für Studierende im Bereich Farbdesign und Kreative Werktechnik an. Diese Einrichtung ist einmalig in Deutschland und ermöglicht den Studierenden sich neben einer naturwissenschaftlichen Qualifikation auch gestalterisches Know How im Farb- und Produktdesign anzueignen. Außerdem wird in der Kreativen Werktechnik mit neuen und historischen Oberflächentechniken experimentiert. Beide Schwerpunkte erfreuen sich bei den Studierenden besonderer Beliebtheit und die Absolventen dieses Studienschwerpunktes werden in der Industrie gerne für die Bereiche Produkt- und Farbdesign übernommen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Matthias Gröne (matthias.groene@fht-esslingen.de, Tel. 0711/397 35 47)


    Weitere Informationen:

    http://www.fht-esslingen.de


    Bilder

    von links nach rechts: Die Preisträger Michael Böttiger und Tanja Dübeler und Betreuer, Prof. Matthias Gröne
    von links nach rechts: Die Preisträger Michael Böttiger und Tanja Dübeler und Betreuer, Prof. Matthi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    von links nach rechts: Die Preisträger Michael Böttiger und Tanja Dübeler und Betreuer, Prof. Matthias Gröne


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).