idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 12:27

Japanisch-Deutsches Fachgespräch zu Frauenförderung in der Wissenschaft

Andrea Usadel Informationsmanagement
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung, CEWS

    Pressemitteilung

    Fachgespräch zwischen Vertreterinnen des Research Team on Women in Science and Technology, Japan und Vertreterinnen des Center of Excellence Women and Science (CEWS), Deutschland

    Am 8. Oktober 2002 fand in Bonn auf Veranlassung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Leitung von Frau Dr. Brigitte Mühlenbruch ein Erfahrungsaustausch zwischen fünf Vertreterinnen des CEWS auf deutscher Seite und Frau Prof. Dr. Mariko Ogawa, Faculty of Humanities and Social Sciences, Mie University und Frau Dr. Hanako Senuma, National Institute for Educational Policy Research, Tokyo auf japanischer Seite statt.
    Die japanischen Forscherinnen führen mit ihrer Forschungsgruppe eine Untersuchung zu Frauen in Wissenschaft und Technologie in Japan durch, um auf dieser Grundlage entsprechende politische Empfehlungen für die japanische Regierung - Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) zu entwickeln.
    Den Kontakt zum CEWS hatte eine Wissenschaftlerin vom Europe Japan Centre in London vermittelt, Frau Yukako Nishide von dieser Institution begleitete die Forscherinnen zu ihren Stationen in Schweden, Belgien, England und Deutschland.
    Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) stellten Grundlagen und wichtige Aspekte der politikberatenden Arbeit zur Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung in Deutschland und Europa vor, welche die japanischen Kolleginnen mit der Situation in Japan spiegelten und so einen regen Austausch von Erfahrungen in diesem Forschungsfeld entstehen ließen.
    Stichworte dieser Diskussion waren:

    · die rechtlichen Grundlagen der Frauenförderung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen,
    · die Ausgestaltung der staatlichen Hochschulsonderprogramme in den Bundesländern und deren Ergebnisse insbesondere für die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen,
    · Best-Practise-Beispiele für "Positive Action" im Wissenschaftsbereich,
    · Implementierung von Gender Mainstreaming in Wissenschaft und Forschung,
    · Netzwerkarbeit unter Wissenschaftlerinnen auf der Grundlage von Datenbanken,
    · Frauen- und Genderforschung zur Frauenförderung in der Wissenschaft und
    · die Situation von Frauen in der Medizin als Wissenschaftlerinnen, Ärztinnen und Patientinnen.

    Es wurde deutlich, dass die Situation der Wissenschaftlerinnen in Japan vergleichsweise schlechter als die in Deutschland ist und dringend entsprechende Impulse und Maßnahmen der Regierung erforderlich sind, um hier die gewünschte Verbesserung einzuleiten. Hierzu wird das o.g. Forschungsprojekt die fundierte Grundlage für die beratenden Empfehlungen an die japanische Regierung bereitstellen. Es wurde vereinbart, den entstandenen Austausch fortzusetzen.

    Nähere Informationen erhalten Sie bei der Leiterin des CEWS (http://www.cews.uni-bonn.de), Frau Dr. Brigitte Mühlenbruch, Tel. 0228 / 73 48 35.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).