idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 13:06

Neue Erkenntnisse bei Behandlung von akuter Lungenembolie

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Studie zeigt, blutgerinnselauflösendes Medikament verbessert Krankheitsverlauf

    (ukg) Die Ergebnisse einer im renommierten New England Journal of Medicine publizierten Studie zeigen, dass das Thrombolytikum (blutgerinnselauflösendes Medikament) Alteplase (rt-PA) den Krankheitsverlauf von Patienten mit einer schweren, so genannten submassiven Lungenembolie verbessern kann. Bei diesen Patienten ist die Herzfunktion wegen großer Blutgerinnsel in der Lungenstrombahn beeinträchtigt. Ohne die rechtzeitige Behandlung können sich bei ihnen rasch lebensbedrohliche Komplikationen entwickeln. "Bisher wurde eine Thrombolyse nur bei Patienten mit massiver Lungenembolie und Kreislaufkollaps durchgeführt. Diese Studie zeigt uns nun, dass auch Patienten mit schwerer Lungenembolie und noch stabilen Kreislaufverhältnissen von der thrombolytischen Therapie profitieren können", sagt der Erstautor der Studie Privatdozent Doktor Stavros Konstantinides. "Angesichts dieser Ergebnisse sollte die Gabe von Thrombolytika bei Lungenembolie-Patienten früher und öfter als bisher erwogen werden." Dr. Stavros Konstantinides ist Oberarzt der Abteilung Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum, an der Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin (Direktor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß).

    Die an insgesamt 49 Kliniken durchgeführte Studie ist mit 256 Patienten die bisher größte Thrombolyse-Studie bei Lungenembolie. 118 Patienten erhielten Alteplase und Heparin, während 138 Patienten mit Heparin plus Placebo behandelt wurden. Untersucht wurde der Krankheitsverlauf im Hinblick auf die Todesursache oder eine Verschlechterung des klinischen Zustandes, die eine Steigerung der Therapie erforderlich machte. Wie der Artikel im New England Journal of Medicine berichtet, trat eine solche Verschlechterung bei 25 Prozent der Patienten, die kein Thrombolytikum erhielten, jedoch nur bei elf Prozent der Patienten in der Alteplase-, also der Thrombolysegruppe ein. Von besonderer Bedeutung war in diesem Zusammenhang die Beobachtung, dass die thrombolytische Therapie in dieser Studie zu keiner Zunahme des Auftretens von größeren Blutungen führte. Insbesondere traten bei keinem Patienten Hirnblutungen auf.

    "Seit vielen Jahren diskutieren wir über Nutzen und Risiken der Thrombolyse bei stabilen Patienten mit schwerer Lungenembolie", sagt Dr. Stavros Konstantinides. "Diese Studie hat uns wesentliche neue Erkenntnisse für die Behandlung unserer Patienten mit Lungenembolie gebracht. Nun können wir bestätigen, dass die Thrombolyse eine sichere und effektive Therapieform für diese Patienten darstellt".

    Die klinische Studie wurde von der Arbeitsgemeinschaft Lungenembolie durchgeführt und von der Firma Boehringer Ingelheim Pharma KG unterstützt. Die Autoren der Studie Stavros Konstantinides (Bereich Humanmedizin Universität Göttingen, Abteilung Kardiologie und Pneumologie), Annette Geibel (Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Kardiologie und Angiologie), Gerhard Heusel (Boehringer Ingelheim Pharma KG), Fritz Heinrich (Krankenhaus Bruchsal) und Wolfgang Kasper (St. Josefs Hospital Wiesbaden), haben bereits auch die multizentrischen Lungenembolie-Studien MAPPET (Management Strategies and Prognosis of Pulmonary Embolism Trial) 1 und 2 durchgeführt.

    Weitere Informationen:
    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    PD Dr. Stavros Konstantinides
    Abteilung Kardiologie und Pneumologie
    Herzzentrum Göttingen
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel: 0551/39-6351
    Fax: 0551/39-8919
    Email: skonstan@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).