idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2013 17:00

Fachhochschulen werden drittmittelstärker

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Zum siebten Mal legt das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) heute den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Fachhochschulen vor. An der Erhebung 2011 nahmen die 18 Fachhochschulen der nördlichen Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein teil. Im Vergleich zum AKL 2009 konnten die beteiligten Fachhochschulen ihre Erfolge in der Forschung deutlich steigern. Die Höhe der Drittmittel je Professor(in) stieg in den MINT-Fächergruppen um 40 %, in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften um 30 %.

    Der AKL erlaubt unter anderem, die Erfolge der beteiligten Fachhochschulen in den hochschulischen Kernaufgaben Forschung und Lehre und ihre Entwicklung im Zeitverlauf zu analysieren. Zudem wird deutlich, in welchem Maße an den Hochschulen Lehrerfolg mit Forschungserfolg einhergeht und inwieweit die Hochschulen in den untersuchten Fächergruppen spezifische Profile ausgebildet haben, also besonders lehr- oder besonders forschungsorientiert sind.

    Als Indikator für Lehrerfolg wird im AKL die Zahl der Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) verwendet. Als Indikator für Forschungserfolg dienen die Drittmittelausgaben je Professor(in). Die Zahl der Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) ist an den beteiligten Fachhochschulen zwischen 2009 und 2011 leicht gesunken – in den Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften durchschnittlich von 4,3 auf 4,0, in den Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften durchschnittlich von 5,9 auf 5,6. In längerfristiger Perspektive entwickelt sich der Indikator für Lehrerfolg allerdings weitgehend stabil. Absolut betrachtet sind die Absolventenzahlen 2011 gegenüber 2009 sogar leicht gestiegen, der relative Rückgang beruht auf Steigerungen bei der Zahl der Wissenschaftler(innen).

    Die Drittmittelausgaben je Professor(in) konnten die beteiligten Fachhochschulen seit 2009 deutlich erhöhen. In den MINT-Fächergruppen lagen die durchschnittlichen Drittmittelausgaben je Professor(in) mit rund 33.600 € um 40 % über dem 2009 erreichten Niveau (bzw. um 170 % über dem Ergebnis von 2004). In den Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften stiegen die Drittmittelausgaben je Professor(in) auf durchschnittlich 15.100 € und somit um 30 % gegenüber 2009 (bzw. um 130 % gegenüber 2004).

    Insbesondere in den MINT-Fächergruppen ist an den beteiligten Hochschulen zwischen 2009 und 2011 eine zunehmende Profilbildung zu beobachten. Die Abbildung zeigt den Lehr- und Forschungserfolg der Hochschulen in den MINT-Fächergruppen 2009 und 2011. Hochschulen, die sich im I. Quadranten unten links positionieren, weisen einen unterdurchschnittlichen Lehr- und Forschungserfolg auf. Hochschulen im II. Quadranten (oben links) sind als eher forschungsorientiert zu bezeichnen, da sie einen überdurchschnittlichen Erfolg bei den Drittmittelausgaben, aber einen unterdurchschnittlichen Lehrerfolg erzielen. Hochschulen im III. Quadranten (oben rechts) weisen einen überdurchschnittlichen Lehr- und einen überdurchschnittlichen Forschungserfolg auf. Hochschulen im IV. Quadranten (unten rechts) sind eher lehrorientiert; sie bringen überdurchschnittlich viele Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) hervor, schneiden aber nur unterdurchschnittlich bei den Drittmittelausgaben je Professor(in) ab.

    In den MINT-Fächergruppen zeigt sich im Vergleich der Jahre 2009 und 2011 eine zunehmende Profilbildung der 18 beteiligten Fachhochschulen: Die Hochschulen sind nun in der Regel entweder im eher forschungsorientierten oder im eher lehrorientierten Quadranten zu finden. Zwei Hochschulen erreichen 2011 einen überdurchschnittlichen Erfolg in Forschung und Lehre.

    Alle Hochschulen, die in den MINT-Fächergruppen im Jahr 2009 noch sowohl in der Forschung als auch in der Lehre unterdurchschnittlich waren, konnten ihre Position 2011 verbessern und sich in einem der beiden Bereiche Lehre bzw. Forschung überdurchschnittlich positionieren, also ihr Profil schärfen. 2011 ist in den MINT-Fächergruppen nur eine einzige Hochschule in Forschung und Lehre unterdurchschnittlich, und auch dies nur aufgrund gestiegener Personalzahlen im Zusammenhang mit einer Ausweitung der Studienplätze.

    Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre von HIS-HF durchgeführten Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen bereitzustellen. HIS-HF arbeitet hierzu eng mit den Wissenschaftsministerien der beteiligten Länder und den Hochschulen zusammen. Der AKL bietet damit empirisch fundierte Informationen für die Bildungspolitik und leistet einen Beitrag zur Verbesserung hochschulinterner Steuerung.

    Die Publikation „Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2011“ ist in der Reihe HIS:Forum Hochschule (Nr. 8|2013) erschienen und steht Interessierten als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro direkt bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH bestellt werden. (tm)

    Nähere Auskünfte:
    Frank Dölle, Tel.: 0511 1220-349, E-Mail: doelle@his.de
    Peter Jenkner, Tel.: 0511 1220-352, E-Mail: jenkner@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner, Tel.: 0511 1220-290, E-Mail: hafner@his.de
    Tanja Meister, Tel.: 0511 1220-384, E-Mail: meister@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201308.pdf - Download HIS:Forum Hochschule 8|2013


    Bilder

    Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften 2009
    Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernähr ...

    None

    Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften 2011
    Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernähr ...

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Fachhochschulen werden drittmittelstärker' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften 2009


    Zum Download

    x

    Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften 2011


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).