idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 16:50

Neue Signale in der Messtechnik

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Messtechnik-Preis 2002 für Dr.-Ing. Michael Lindemann von der TU Berlin

    Einen Beitrag zur Fortentwicklung der Messtechnik hat Michael Lindemann in seiner Promotion mit dem Titel "Erkennung von Verbrennungsaussetzern mit Hilfe von Klopfsensoren" geleistet, die er am Fachgebiet Messtechnik der TU Berlin im vergangenen Jahr abgeschlossen hat.

    Für seine Leistung ist er nun mit dem Messtechnik-Preis 2002 ausgezeichnet worden.

    In seiner "mit Auszeichnung" bestandenen Arbeit beschäftigt sich Michael Lindemann mit einem Lösungsansatz zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern in Kraftfahrzeugen, die zu einer Erhöhung von Emissionen führt und den Katalysator schädigen. Herkömmliche Methoden zur Festestellung dieser Verbrennungsaussetzer sind aufwendig und fehleranfällig. Michael Lindemann hat neuartige Signalverarbeitungsmethoden entwickelt, mit denen sich die Verbrennungsaussetzer erkennen lassen.

    Der 1969 in Berlin geborene Michael Lindemann studierte von 1988 bis 1995 Elektrotechnik an der TU Berlin und promovierte anschließend bei Prof. Dr.-Ing. Dieter Filbert am Fachgebiet Messtechnik im Institut für Mess- und Automatisierungstechnik der TU Berlin. Seit Oktober 2000 arbeitet er bei der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH (IAV), die eng mit der TU Berlin kooperiert.

    Der Messtechnik-Preis wird vom Arbeitskreis der Hochschullehrer der Messtechnik (AHMT) vergeben und ist mit 1.500 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden damit Arbeiten, die einen wesentlichen Beitrag zur Fortentwicklung der Messtechnik darstellen. Der AHMT ist eine Vereinigung von Hochschullehrern der Messtechnik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er veranstaltet jährlich ein Symposium an wechselnden Hochschulorten. In diesem Jahr traf man sich an der Universität Kassel, wo auch der Preis übergeben wurde.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Dieter Filbert, Institut f. Energie- und Automatisierungstechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-22541, E-Mail: dieter.filbert@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi210.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).