idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 10:45

Warten hat sich gelohnt

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Offizieller Start für neuen B.A.-Studiengang "Philosophie und Kulturwissenschaften"

    Die internen Diskussionen um das richtige Profil und das Warten auf die ministeriale Genehmigung haben sich gelohnt: Mit ausdrücklichem Segen des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung geht der neue B.A.-Studiengang "Philosophie und Kulturwissenschaften" im beginnenden Wintersemester 2002/03 nach einjährigem Probelauf an den Start. Die Bewerber erwartet ein sechssemestriges Studium, das es in dieser Form wohl kein zweites Mal in Deutschland gibt und nach dem Abschluss interessante Berufsaussichten.

    Prof. Elmar Lampson, Dekan der Fakultät für das Studium fundamentale, hat den Studiengang in den letzten vier Jahren maßgeblich mit entwickelt: "Bisher war es so, dass wir Menschen dazu ausgebildet haben, mit wirtschaftlichem Bewusstsein an kulturelle Fragestellungen heranzugehen. Mit dem neuen Studiengang machen wir es umgekehrt. Wir sind der Meinung, dass in der Wirtschaft das Bewusstsein wachsen muss, dass ein Großteil der wirtschaftlichen Fragestellungen 'in Wirklichkeit' Fragestellungen kultureller Herkunft sind." Lampson ist froh, dass es mit dem B.A.-Studiengang nun endlich möglich sei, "ein komplementäres Bildungsangebot zu machen". Befähige es doch Absolventen, kulturelle Fragestellungen ökonomisch zu deklinieren und ökonomischen Fragestellungen kulturwissenschaftlich zu durchdenken.

    Nicht bange ist Lampson um die Berufsaussichten der bislang 24 Studierenden: Acht Prozent aller Stellen bei Banken, Institutionen und Behörden würden mit Menschen besetzt, die über kulturwissenschaftliche Abschlüsse verfügen. Außerdem zeigten die jüngsten Wirtschaftskrisen, dass die klassischen ökonomischen Rezepte an ihre Grenzen geraten seien. Es bedürfe offenerer Denk- und Entscheidungsmodelle, die sich nicht mehr ausschließlich am ökonomischen Effizienzdenken orientierten.

    Da es (auch ökonomisch) nötig sei, dass Unternehmen umdenken, sieht Lampson für die Absolventen mehr Aufgaben, als immer "nur" Beauftragte fürs Schöne und Schöngeistige zu sein. Dafür wird ihnen einiges an Rüstzeug mitgegeben: Die drei Säulen, auf denen das Studium ruht, beinhalten neben soliden Kenntnissen in Philosophie, Soziologie, Literatur- und Kunstwissenschaften auch solche der Ökonomie. In der Säule "Kulturmanagement" erproben sich die Studierenden an Projektmanagement, Kampagnenmanagement und erwerben Kompetenzen in Recht und Mediennutzung. In der dritten Säule erwerben sie Praxis, z.B. mit einer sich über fünf Semester erstreckenden kontinuierliche Arbeit an einem künstlerischen Projekt. "Ich bin überzeugt, dass das Konzept trägt", erklärt Dekan Elmar Lampson.
    Informationen: Fakultät für das Studium fundamentale, Tel.: 02302/926-812 oder http://www.uni-wh.de/de/stufu//ba/profil.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/de/stufu//ba/profil.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).