idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 11:13

Ringvorlesungen über Tourismus und Daseinsvorsorge

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    BTU lädt im Wintersemester zu öffentlichen Vortragesreihen ein

    Mit den Themen Tourismus und Daseinvorsorge beschäftigen sich zwei Ringvorlesungen, die die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) in diesem Wintersemester anbietet. Am Dienstag, 15. Oktober, startet die Vortragsreihe "Immer weiter reisen, immer kürzer bleiben - Tourismus zwischen Lust und Verlust". Um 17.30 Uhr referiert Dr. Hasso Spode (Freie Universität Berlin, Universität Hannover) im Hörsaal A des Zentralen Hörsaalgebäudes über "Traumzeitreise - zur Geschichte des Tourismus". Einen Tag später eröffnet Dr. Martin F. Meyer (Universität Konstanz) die Ringvorlesung "Und wer kümmert sich darum - Daseinsvorsorge zwischen Gemeinwohl und Liberalisierung" des Lehrstuhls Technikphilosophie. Meyer spricht ab 19.30 Uhr im Hörsaal 1 des Lehrgebäude 1 über "Staatsphilosophie und Anthropologie bei Thomas Hobbes."

    Das Humanökologische Zentrum der BTU will in seiner Ringvorlesung am Beispiel des Tourismus die komplexen Beziehungen zwischen dem Menschen und der durch ihn veränderten Umwelt verdeutlichen. Die Referenten, die jeweils dienstags im Zwei-Wochen-Rhythmus im Hörsaal A vortragen, befassen sich dabei mit Themen wie "Tourismus am Scheideweg ? Über Marktstrukturen und aktuelle Entwicklungen", "Tourismus und Umwelt" und "Die Lausitz als Ort des Wohlbefindens - Perspektive des regionalen Tourismus".

    Der Lehrstuhl Technikphilosophie stellt den 1938 von Ernst Forsthoff geprägten Begriff "Daseinsvorsorge" in den Mittelpunkt seiner Veranstaltungsreihe, zu der die BTU jeden Mittwoch ins Lehrgebäude 1 einlädt. In diesem Diskurs lassen sich die zunehmenden Probleme der Sozial-, Kultur- und Rechtsgeschichte, bis hin zu Grundfragen der Politischen Theorie und Staatstheorie thematisieren. Die Referenten werden deshalb einerseits die Funktion unerlässlicher technischer und sozialer Infrastrukturen beleuchten und andrerseits die potenziellen Folgen von Liberalisierungsprozessen in den einzelnen Sektoren bewerten. Prominentester Gast ist der SPD-Politiker und frühere Bundesminister Dr. Erhard Eppler, der am 4. Dezember über "Der Staat ist das Kleid der Gesellschaft. Über Markt und Politik und die Privatisierung der Gewalt" sprechen wird.

    Die Ringvorlesungen der BTU stehen allen Interessierten offen.

    Nähere Informationen zu der Tourismus-Vorlesungsreihe gibt es beim Humanökologischen Zentrum der BTU, Tel. 0355/69 31 36, E-mail: glossman@tu-cottbus.de
    Ansprechpartner am Lehrstuhl Technikphilosophie ist Dr. Heinz-Ulrich Nennen,
    Tel. 0355/69 21 35, Fax: 0355/ 69 33 23, E-Mail korn@TU-Cottbus.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-cottbus.de/BTU/ZE/Hoez/main.htm
    http://www.physik.tu-cottbus.de/ztg/Techphil/Lehre/lv1.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).