idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 12:21

3. Internationaler Tag der Universität Bayreuth am Sonntag, 13. Oktober 2002 Einladung zur Teilnahme

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    UBT veranstaltet wieder ihren "Internationalen Tag". Dieser Tag stellt die Fremdsprachenausbildung. Ihre Einbindung in die Kulturen und die praktische Bedeutung der Sprachen für den Beruf in den Mittelpunkt.

    Planmäßig am letzten Tag der vorlesungsfreien Zeit vor dem Wintersemester, am Sonntag, 13. Oktober 2002 veranstaltet die Universität Bayreuth wieder ihren "Internationalen Tag". Dieser Tag stellt die Fremdsprachenausbildung. Ihre Einbindung in die Kulturen und die praktische Bedeutung der Sprachen für den Beruf in den Mittelpunkt. Angesprochen sind sowohl die Studenten wie auch die Schüler der höheren Klassen sowie die interessierte Öffentlichkeit in Bayreuth und der näheren und weiteren Umgebung. Das Programm beginnt um 10.30 Uhr mit den verschiedenen Sprachinformationsständen sowie mit international orientierten Organisationen im Foyer des Audimax. Ab 11.00 Uhr folgen eine Reihe von Vorträgen, die den Bogen spannen vom "Fremdsprachenlernen für die öffentliche Verwaltung", über "Französisch lernen lohnt sich", weiteres zum Sprachenstudium und der Interkulturellen Kommunikation bis zu "Physik ist international". Ein Begleitprogramm mit arabischem, afrikanischem und slawischem Theater rundet das Programm ab. Im Rahmen des Internationalen Tages wird auch wieder der "Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ausländische Studierende" verliehen. Preisträgerin und Empfängerin des Preisgeldes von 1.000 Euro ist Frau Yuxin Chen aus Quingdao, Volksrepublik China.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).