idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 12:57

Erneuter Nobelpreis für Stipendiaten aus dem Berliner Künstlerprogramm

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész, der soeben den Nobelpreis für Literatur erhalten hat, war bereits vor knapp 10 Jahren Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Als Gast des DAAD arbeitete er hier von Oktober bis Dezember 1993 in Berlin. Zu dieser Zeit erschien gerade die deutsche Übersetzung seines "Galeerentagebuches" - ein stummer Dialog mit Kafka, Nietzsche, Camus, Freud, Sartre und anderen, entstanden aufgrund seiner Aufzeichnungen aus den Jahren 1961-91.

    Imre Kertész ist - nach Gao Xingjian, dem chinesischen Literatur-Nobelpreisträger aus dem Jahr 2000 - der zweite Stipendiat aus dem Berliner Künstlerprogramm, der diese Auszeichnung erhält.

    Der Präsident des DAAD, Prof. Dr. Theodor Berchem, zählte zu den Gratulanten der ersten Stunde: "Dies ist eine großartige Anerkennung seines Werkes, das uns Lesern das Erinnern nicht vergessen lässt. Ich gratuliere Imre Kertész herzlich zu dieser hohen Auszeichnung und freue mich über die Entscheidung der Stockholmer Jury, die damit erstmals einen ungarischen Schriftsteller auszeichnet."

    Im Februar 1992, stellte der DAAD den ungarischen Schriftsteller in einer Lesung erstmals der Berliner Öffentlichkeit vor. Das dann folgende Stipendium gab Imre Kertész nach seinen eigenen Worten "die Möglichkeit, mit Kultur und Kunst in Berlin einen lebendigen Kontakt zu schaffen".

    Das Berliner Künstlerprogramm, 1963 von der Ford Foundation gegründet und 1966 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) übernommen, ist eines der international renommiertesten Stipendienprogramme für Künstler und zugleich eine lebendige Werkstatt der Künste. Seit 1963 haben mehr als 950 ausländische Künstlerinnen und Künstler unter seinem Dach in Berlin gelebt und gearbeitet. Ihre Projekte in allen wichtigen künstlerischen Disziplinen haben das ästhetische und geistige Profil der Stadt wesentlich mitgeprägt.

    Der DAAD hat in diesem Künstlerprogramm viele - vor allem mittel- und osteuropäische -Schriftsteller gefördert. Als die Frankfurter Buchmesse im Jahr 1999 Ungarn als Hauptpartnerland hatte, waren 21 der ausgestellten Schriftsteller Gäste des Berliner Künstlerprogramms.


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).