idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 13:38

TU Dresden sucht Unfallopfer und Unfallbeteiligte

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    TU Dresden sucht Unfallopfer und Unfallbeteiligte für wissenschaftliche Therapiestudie

    Psychotherapeutische Hilfe für Verkehrsopfer bieten Diplompsychologen der Ambulanz des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden an. Vor ca. einem Jahr starteten sie das Projekt "Die Folgen schwerer Verkehrsunfälle und deren Behandlung". Dabei werden mögliche psychologische und körperliche Folgen verkehrsbedingter posttraumatischer Belastungsstörungen untersucht.
    Erste Forschungsergebnisse wurden in ein Therapieprogramm eingearbeitet. Seit Frühjahr 2002 kann Betroffenen dieses Therapieprogramm angeboten werden. Im Rahmen dieses Projekts sind die ersten Therapien bereits erfolgreich abgeschlossen worden.

    Wie wichtig dieses Forschungsprojekt ist, belegen Zahlen und Fakten: Rund 3,2 Millionen Verkehrsunfälle ereignen sich jedes Jahr auf Deutschlands Straßen, ca. 500.000 Menschen erleiden dabei Verletzungen, 7.500 Personen sterben. Neben materiellen Schäden und bleibenden Folgen der körperlichen Verletzungen beklagen viele Unfallbeteiligte noch jahrelang nach dem Unfall seelische und psychische Belastungen. Sie leiden unter Erinnerungen, Bildern oder Gedanken an den Unfallhergang, haben Alpträume oder erleben gar den Unfall in so genannten Flashbacks immer wieder neu. Viele sind zudem ständig nervös, innerlich unruhig, angespannt, reizbar, können schlecht schlafen oder haben Konzentrationsprobleme. Häufig sind Betroffene in der Folge auch besonders schreckhaft und reagieren insbesondere im Straßenverkehr mit Angst, Nervosität und körperlichen Reaktionen wie Schwitzen, Herzklopfen, flauem Magen, Zittern, innerer Unruhe oder Anspannung. Bei rund 15 bis 30 Prozent der Betroffenen sind diese Beschwerden auch Monate nach dem Unfall zu beobachten. Bestehen diese Beschwerden länger als drei Monate nach dem Unfall weiter, spricht man von einer sogenannten "Posttraumatischen Belastungsstörung".

    Neuere Studien zeigen, dass die posttraumatischen Belastungssymptome selten von allein abklingen. Für diesen Fall kann eine gezielte psychotherapeutischen Unterstützung sehr hilfreich sein.

    Um die Studie fortsetzen zu können, werden noch weitere Teilnehmer gesucht, die vor mehr als sechs Monaten einen Verkehrsunfall mit schweren Personen- oder Sachschäden erlitten haben, die in Folge noch unter den zuvor beschriebenen psychischen Beschwerden leiden und möglicherweise deswegen auch gerne ein therapeutisches Angebot in Anspruch nehmen möchten.

    Interessierte melden sich bitte telefonisch oder per E-Mail.
    Projekt-Telefon 0351 463-32493
    E-Mail: rabe@psychologie.tu-dresden.de, zoellner@psychologie.tu-dresden.de.

    Dipl.-Psych. Tanja Zöllner
    Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden
    Ambulanz und Tagesklinik
    Hohe Str. 53, 01187 Dresden
    Tel. 0351 463-39002


    Weitere Informationen:

    http://psylux.psych.tu-dresden.de/i1/biopsych/projekt/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).